|
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 18. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Umg. Trebendorf, Feuchtheide, 131 m, 2. August 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3-5: Deutschland, Sachsen, Oberlausitzer Teichlandschaft bei Guttau, 147 m, 23. Juli 2017, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
6: Belgien, Vlassenbroek, leg. Raupe in totem Stängel von Froschlöffel (Alisma sp.) 5. Januar 2017, e.p. 18. Mai 2017 (leg., cult, det. & Foto Ruben Meert)
7-8, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 26 Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)
1-2: Belgien, Deinze, leg. Raupe in lebendem Stängel von Froschlöffel (Alisma sp.) 28 September 2017 (leg., det. & Fotos Ruben Meert)
3-4: Belgien, Vlassenbroek, leg. Raupe im Kokon [3] bzw. Kokon geöffnet [4] in totem Stängel von Froschlöffel (Alimsa sp.) 5. Januar 2017 (leg., cult, det. & Foto Ruben Meert)
1: Belgien, Vlassenbroek, toter Stängel von Froschlöffel (Alisma sp.) mit Loch als Hinweis auf die Raupe, 5. Januar 2017 (leg., cult, det. & Foto Ruben Meert)
2: Belgien, Deinze, lebender Stängel von Froschlöffel (Alisma sp.) mit Loch als Hinweis auf die Raupe, 28. September 2017 (leg., cult, det. & Foto Ruben Meert)
1, Exuvie: Belgien, Vlassenbroek, leg. Raupe in totem Stängel von Froschlöffel (Alisma sp.) 5. Januar 2017, e.p. 18. Mai 2017 (leg., cult, det. & Foto Ruben Meert)
1, ♂: Italien, Veneto, Caorle, Küste, 3 m, 12. September 2015 (leg., gen. det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Uhyst/Spree, 130 m, 9. Juni 2004, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Thüringen, Salzstellen in den Werrawiesen bei Vacha, 25. Juli 2012 (leg., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]
1-3, ♀: Deutschland, Thüringen, Salzstellen in den Werrawiesen bei Vacha, 25. Juli 2012 (leg., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]
Unterschiede gegenüber G. vectisana: Die kleinen Dornen sind auf die gesamte Bursa verteilt. Bei G. vectisana sind sie nur im unteren Teil. Der "Wulst" auf der Bursa ist hier sehr ausgeprägt und beginnt schon im oberen Teil. Bei G. vectisana ist er nicht so deutlich und liegt fast in der Mitte der Bursa. (Uwe Büchner)
RAGONOT in LEFÉVRE (1883: 172-173) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Gynnidomorpha alismana ist in den Monaten Juni und Juli hin und wieder um Gewässer herum am Licht zu finden. Die Raupe lebt bis April in den Knospen und Stängeln des Gemeinen Froschlöffels (Alisma plantago-aquatica). [Friedmar Graf]
1: Belgien, Vlassenbroek, 5. Januar 2017 (Foto Ruben Meert)
Die Art wurde erst mit der Arbeit von KOPP & BRÄGGER (2017) endgültig für die Schweiz bestätigt. Genannt werden zwei Funde aus den großen Riedlandschaften bei Cudrefin am Neuburgersee: "CH-Vaud, Cudrfin, La Sauge, 430 m, 13.VII.1996, 1.VIII.2007, 15.V.2009 leg. R. Bryner" und "CH-Vaud, Cudrefin, La Sauge, 430 m, 1.VIII.2007, Nachtfang, GP 1♂, leg. A. Kopp". Die Autoren begründen dieses lange Ausbleiben abgesicherter Meldungen und schreiben: "Die einzelnen Arten der Gattung Gynnidomorpha Turner, 1916 können äusserlich kaum unterschieden werden. Auch die Unterschiede der Genitalstrukturen sind gering aber innerhalb der Arten konstant. Es ist zu vermuten, dass sich in Sammlungen unter schwach gezeichneten oder vermeintlich abgeflogenen Gynnidomorpha permixtana (Dennis & Schiffermüller, 1775) der eine oder andere Beleg für die Schweiz bereits vorhanden ist aber nicht erkannt wurde."
(Autor: Erwin Rennwald)