|
1: Griechenland, Thrakien, Thassos, Chrissi Ammoudia, Meereshöhe, 30. September 2008 (Foto: Armin Dahl)
[Forum]
2: Italien, Friaul, Alesso, 1993 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
3: Italien, Friaul, Alesso, ex larva - Zucht an Artemisia alba 2008 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, 20 m, 28. April 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
5: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Bouches-du-Rhône, Mouries, 4. September 2013, am Licht (det. & fot.: Allan Liosi) [Forum]
6: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhone, Maussanne-les-Alpilles, 130 m, 3. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Helmut Kaiser) [1]
7: Tansania, Juni 2018 (fot.: Gabriele Kemus), det. Roland Breithaupt [Forum]
8 & 9, zwei ♂♂: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 5 m, 24. September 2019, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
10: Sierra Leone, Kono district, Tingi hills, 800 m, April 2010 (det. & fot.: Siegfried Huber), conf. Michel Kettner [Forum]
1-3: Griechenland, Kavalla, Nestos-Delta, ca. 50 m, 30. August 2007 (Fotos: Rudolf Haller), det. Stefan Ratering
[Forum]
4: Italien, Friaul, Alesso, ex ovo - Zucht 1993 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
PETAGNA (1786: 38, pl. fig. 26) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Griechenland, Thrakien, Thassos, Chrissi Ammoudia, Meereshöhe, 30. September 2008 (Foto: Armin Dahl) [Forum]
geometrica: „die Geometrische; wegen der regelmäßigen Felderung im Vorderflügel-Mittelteil.“
SPULER 1 (1908: 311L)
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art in der Schweiz nachgewiesen. Das SWISSLEPTEAM (2010) kommentiert: "Höchstens sehr selten als Einwanderer, in der Schweiz wahrscheinlich nicht heimisch." WYMANN et al. (2015) kennen nur zwei Einzelmeldungen: "Nicht heimischer Wanderfalter. Nur einmal mit Sicherheit aus der südlichsten Schweiz: Balerna-Mezzana TI (Sauter & Sobrio 1967), zudem stammt eine weitere, leider nicht belegte Meldung auch aus dem Wallis (Visp, Gerhard Badtke)."