Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09868
Globia algae (ESPER, 1789) - Teichröhricht-Schilfeule
1-2: Deutschland , Mecklenburg-Vorpommern, LK-Parchim 19406 Gägelow bei Sternberg , NSG-Gägelower See ca. 50 m, 0. August 2010, am Licht (Fotos: Olaf Beckmann), det. Armin Hemmersbach [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, Lichtfang, 11. August 2015 (det. & Foto: Ilya Ustyantsev) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1-2, ♀: Deutschland, Bayern, Hof, leg. Roth, 21. August 1952 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
Erstbeschreibung
ESPER (1789: pl. CXL figs. 1-2) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Später hierzu erschienener Text
ESPER (1798: 441-442) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Weitere Informationen
Datierung der ESPERschen Texte und Tafeln
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.
Etymologie (Namenserklärung)
cannae: (Canna Schilfrohr, Nahrung und Aufenthalt der Raupe)
SPULER 1 (1908: 216R)
Andere Kombinationen
- Phalaena (Noctua) algae ESPER, 1789 [Originalkombination]
- Archanara algae (ESPER, 1789)
- Capsula algae (ESPER, 1789) (nach FIBIGER et al. 2010)
Synonyme
- Nonagria cannae TREITSCHKE, 1825
- Nonagria russa EVERSMANN, 1847
Faunistik
Nach SWISSLEPTEAM (2010) liegen aus der Schweiz keine aktuellen Beobachtungen vor und auch die alten Belegtiere sind teilweise hinsichtlich ihrer Herkunft zu hinterfragen. WYMANN et al. (2015) widersprechen dem teilweise: "Es liegen meist nur alte und teilweise unsichere Fundangaben vor, aber auch ein aktueller Nachweis ist bekannt (Le Landeron, Les Escaberts, 26.7.2005, leg. R. Bryner)."
Literatur
- Erstbeschreibung: ESPER, J. C. [1786-1794]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46. und die Bogen A bis Aaa enthält. 1-372, pl. LXXX-CLXXXIII.
- ESPER, J. C. [1796-1805]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band erster Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV Tab. CXXVI. Noct. 47. Tom. IV. Tab. CLXXVIII. Noct. 99. und die Bogen Bbb bis Uuu enthält. 373-698, pl. CLXXXIV-CXCVIII.
- FIBIGER, M., L. RONKAY, J.L. YELA & A. ZILLI (2010): Noctuidae Europaeae. Volume 12. Rivulinae, Boletobiinae, Hypenodinae, Araeopteroninae, Eublemminae, Herminiinae, Hypeninae, Phytometrinae, Euteliinae, and Micronoctuidae. Including supplement to volumes 1-11. 451 S.; Sorø (Entomological Press).
- HEPPNER, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- SWISSLEPTEAM (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- WYMANN, H.-P., REZBANYAI-RESER, L. & M. HÄCHLER unter Mitarbeit von A. LUGINBÜHL (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09868
Globia algae (ESPER, 1789) - Teichröhricht-Schilfeule art-mitteleuropa