|
1-2: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald, 400 m, 17. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, 440 m, leg. Raupe auf Blatt von Zitterpappel (Populus tremula) 4. September 2006, verpuppt 20. September 2006, im Zimmer geschlüpft 6. Oktober 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Burg, 111 m, 6. Juni 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 19. Juni 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 21. Juni 2016 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
1, 9 mm: Daten wie Falter 3, Foto 17. September 2006
1, 6 mm: Daten wie Falter 3, Foto 24. September 2006
1, ♂: Deutschland Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 30.Mai 2018, Lichtfang leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Kirkkonummi, 8. Juni 2007 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Alesso, 200 m, 19. Mai 2009 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Altenburger Land, Tongrube Haselbach, 180 m, 25. Mai 2018, Lichtfang (leg., präp. & fot.: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar Graf [Forum]
1, ♂: Deutschland Brandenburg, Eberswalde Ortsteil Finow, Stadtgebiet, Garten, 30.Mai 2018, Lichtfang leg. Arnold Richert (gen. det. & Foto: Klaus Schwabe) [Forum]
Die Raupe (sie wurde zuerst unbemerkt beim Sammeln von Phyllocnistis labyrinthella - Minen eingetragen) fraß unter dem links am Bild sichtbaren Gespinst. Für das Foto wurde sie daraus vertrieben. Wegen der leichteren Verfügbarkeit wurde sie mit Silberpappel (Populus alba) weitergefüttert, was problemlos gelang.
Unter Freilandbedingungen überwintert die Puppe.
Von RAZOWSKI (2001) werden Populus tremula und Salix sp. als Nahrungspflanzen angegeben.