|
1: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 3. August 2003
2: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 18. August 2004
3: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 11. September 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, ca. 780 m, am Licht, 18. September 2009 (Foto: Rainer Klemm), det. Daniel Bartsch [Forum]
5: Schweiz, Graubünden, Campocologno, 580 m, Lichtfang, 20. August 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Weischütz, südwärts gerichtete Hänge an der Unstrut, ca. 200 m, 8. September 2012 (det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
7: Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 20. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Michel Kettner [Forum]
8: Rumänien, Siebenbürgen, Turda, Cheile Turzii (Thorenburger Schlucht), aufgelassener Steinbruch(Gips) mit schütterer Trockenrasenvegetation, 370 m, 25. August 2015 (det. & fot.: Jörg Steiner), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Geseke, 150 m, alter Kalkstein-Steinbruch, 17. August 2016, am Licht (det. & fot.: Renate Wagner), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Deutschland, Bayern, Reiterswiesen, Trockenrasen mit Kiefernwuchs, 360 m, 27. August 2016, am Licht (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Rolf Mörtter [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 31. August 2017, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
12-14: Deutschland, Niedersachsen, Amt Neuhaus, bei Laave, moornaher Kiefern-Heidelbeerwald, 31. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1-2: Deutschland, Brandenburg, Potsdam-Mittelmark, Nuthe-Nieplitz-Niederung, Tremsdorf, 3. Juni 2011 (cult., det. & fot: Stefan Ratering) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Der Falter (Bilder 7-8) war fehldeterminiert und wurde nach Euxoa vitta verschoben.
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Wegen der Zeichnung der Vorderflügel.
(SPULER 1908)
Inkl. Euxoa obelisca corsicola CORTI, 1928) (= Euxoa corsicola)