|
1-4: Dänemark, Westjütland, Holmsland Klit, 21./24./26./29. August 2007, am Licht (Studiofotos: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Juist, Loog, an blühendem Liguster, 13. Juli 2014 (det. & fot.: Armin Dahl), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
6-9, vier verschiedene Expl.: Deutschland, Niedersachsen, Heidekreis, Bockelmann’sche Heide/Twieselmoor, 82 m, offene Heide mit Wehsandbereichen im Nationalpark Lüneburger Heide, 5. September 2017, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1: Belgien, West-Vlaanderen, Nieuwpoort, 0 m, 20. Juli 1997, am Licht (leg., det. & Foto: Maurits De Vrieze)
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
HUFNAGEL (1766: 416-417) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
cursor Läufer.
(SPULER 1908)
SWISSLEPTEAM (2010) schreibt: "In der Schweiz wohl kaum irgendwo heimisch. Eine alte und völlig unglaubwürdige Literaturangabe stammt aus der Faunenregion Graubünden (Andeer 1872, angeblich leg. Anderegg, siehe VORBRODT 1925). Die bisher einzige sichere schweizer Meldung ist in HUNZIKER (1970) zu finden (Sissach BL, 14.08.1970, leg. H. Buser), wobei die Frage offen gelassen werden muss, wie das Exemplar dorthin gekommen ist. Heimisch ist cursoria in der Schweiz ziemlich sicher nicht."