|
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 23. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Piemont, Cottische Alpen, 1400 m, 26. August 2007 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Roland Breithaupt, conf. Axel Steiner [Forum]
3: Schweiz, Graubünden, Chur, 650 m, 14. September 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Rainer Klemm [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Raupe am 20. April 2008 an Schlüsselblume gefunden, e.l. 18. August 2008 (Fotos: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Stefan Ratering [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 943 m, 3. August 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Stefan Ratering [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 28. September 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 13. August 2012, am Licht (det. und Foto: Ursula Beutler) [Forum]
9: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 15. August 2012, am Licht (det. und Foto: Ursula Beutler) [Forum]
10: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11, betäubter Falter: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, Lichtfang, 22. August 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Stefan Ratering [Forum]
12-13, zwei Individuen: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 16. August 2014 [12] und 23. August 2014 [13] (det. & Studiofotos: Sabine Flechtmann) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 15. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-3: Österreich, Vorarlberg, Dornbin, 3. Juni 2006 (Fotos: Christian Siegel), leg. & det. Christian Siegel (1: Fundplatz der Raupe bei Wegerich (Plantago), 2-3: Bildmontagen dieses Individuums)
4-6: Österreich, Vorarlberg, Kapf, 19. Mai 2006 in Blüten von Anemone (Fotos: Christian Siegel), leg. Christian Siegel, det. Thomas Fähnrich & Stefan Ratering, conf. durch Schlupf
7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Eschachtal, unterhalb Ruine Wildenstein, 605 m, 3. Mai 2012 (Studiofotos: Peter Lacha), det. Axel Steiner [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Raupe am 20. April 2008 an Schlüsselblume gefunden (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Stefan Ratering [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 14. September 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 14. August 1975 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2, Aberration (Foto stark blaustichig): Frankreich, Cevennen, Le Rozier, 500 m, 28. August 2011 (Foto: Martin Bücker), det. Axel Steiner [Forum]
1-2, ♀ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 14. September 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 15. August 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1761: 321] [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E 22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
De von, ab, punctum Punkt, wegen der schwarzen Punkte auf den Vorderflügeln.
(SPULER 1908)
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.