|
1: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 9. Juni 2003
2-3: derselbe Fundort, 26. Mai 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, 20. Juni 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6 und 7-8, zwei ♂♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 29. April 2010 in vorjährigen Beifußstängeln Beifuß (Artemisia vulgaris), e.l. 13. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
9-10: Funddaten wie Bild 6-8, e.l. 20. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)
11-12: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, ca. 120 m, 8. Juni 2012, Tagfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13: Republik Serbien, Provinz Vojvodina, Bezirk Srem, Stadt Inđija, 113 m, 29. Juni 2013 (det. & Foto: Zoran Bozovic), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
1-3, drei Individuen: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, diapausierend in vorjährigen Beifußstängeln (Artemisia vulgaris), 29. April 2010 (leg., cult., det. und manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldrand, in Stängel von Beifuß (Artemisia vulgaris), 19. September 2008 (det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2, Befallsbilder an Beifuß (Artemisia vulgaris), Stängelanschwellungen und Ansammlungen von Bohrmehl: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldrand, 19. September 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 29. April 2010 in vorjährigen Beifußstängeln (Artemisia vulgaris) (leg., cult., det. und Fotos am 30. Mai 2010: Heidrun Melzer) [Forum]
2, Verpuppungsgespinst und vorbereitetes Schlupfloch: Funddaten wie Bild 1 (Foto: Heidrun Melzer)
1: Finnland, Uusimaa, Vantaa, Tammisto, 24. Juni 2011 (leg. & fot: J. Tyllinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
TREITSCHKE (1830: 277-278) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-3, Randbereich einer Kiesgrube mit vorjährigen Beifußstängeln (Artemisia vulgaris) zur Raupenfundzeit: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 29. April 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, 25. September 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldrand, 2. Oktober 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
DISQUÉ (1905: 236) hatte konkret berichtet: "R. den Winter über in den Stengelspitzen von Artemisia vulgaris bei Altlussheim auf der badischen Rheinseite."
SCHÜTZE (1931) schreibt dann zum Wermut Artemisia absinthium): "In den Gipfeltrieben besonders älterer Stöcke, deren Mitteltrieb im Wachstum zurückbleibt und augenfällig anschwillt, auch äußerlich an den schwarzbraunen Exkrementen kenntlich ist. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Nach Disqué in gleicher Weise an Artemisia vulgaris. Ost- und Norddeutschland." HANCOCK et al. (2015: 133) nennen die gleichen beiden Pflanzenarten für England.
(Autor: Erwin Rennwald)