|
1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, 320 m, 27. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Slowenien, Tublje, 4. September 2005 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3: Österreich, Niederösterreich, Großer Föhrenwald, Lichtfang, 1. August 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4: Slowenien, Karst, Brestovica, 16. Juni 2010 (Foto am Leuchtgerät: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch (kleines Bild 4 gedreht)
5: Schweiz, Tessin, Salorino oberhalb Mendrisio, 450 m, Lichtfang, 28. Juli 2010 (leg., det. und fot.: Andreas Kopp) [Forum]
6: Armenien, Vayots Dzor, Yeghegnadzor, 1280 m, 3. Juni 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Topolinyy, 118 m, am Licht, 18. & 19. August 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Rumänien, Siebenbürgen, Cluj, Suatu, 46.776696, 23.973578, 360 m, botanisches Reservat Suatu II, Steppenvegetation am Rutschungshügel, 30. Mai 2011 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Grumbach/Erzgebirge, ca. 780 m, 23. Mai 2012, am Schwarzlicht (Foto: Rainer Klemm), conf. Friedmar Graf [Forum]
10: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Rummenohl, Selkinghauserbachtal, 180 m, 16. August 2017, am Licht (det. & fot.: Josef Bücker) [Forum]
12, schlupffrischer Falters in relativer räumlicher Nähe zu den beiden NRW-Funden vom letzten Jahr (Raum Düsseldorf und Raum Hagen) könnte bedeuten, dass eine kurzfristige Ansiedlung (Überwinterung) geglückt ist: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Erftstadt, bei der Gymnicher Mühle, ca. 85 m, 11. Mai 2018 (Foto: Martine Goerigk) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Eilum, 121 m, 1. August 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Hilger Mehlau) [Forum]
14: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Kalktrockenrasen am Steinholz, 140 m, 20. Mai 2020, Tagfund (Freilandfoto: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
15, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung Buttelstedt, ca. 200 m, 16. Mai 2020, Tagfund (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, г. Ровная, 13. April 2009 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, г. Ровная, 14. Mai 2009, e.l. leg. April 2009 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Daten siehe Bild (praep. & fot.: Peter Hall), det. Robin Hemming
1: Rumänien, Siebenbürgen, Cluj, Suatu, 46.776696, 23.973578, 360 m, botanisches Reservat Suatu II, Steppenvegetation am Rutschungshügel, 30. Mai 2011 (Foto: Christian Papé) [Forum]
2, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
3: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Kalktrockenrasen am Steinholz, 140 m, 20. Mai 2020 (Foto: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
„purpureus purpurfarben.“
SPULER 1 (1908: 290L)
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
WACHLIN & BOLZ (2012) verzichten auf eine Einstufung der Art in die Rote Liste Deutschlands; sie zählen E. purpurina zu den "Arten mit mehrfachen Nachweisen in der Vergangenheit, deren (vermutlich) nur wenige Jahre bodenständiges Vorkommen nicht ausgeschlossen werden kann, wenngleich aktuelle Beobachtungen fehlen.".