|
1: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, am Rande eines relativ offenen Mischhochwaldes mit Birken, Eichen, Eschen, Kiefern, ca. 20 m, 11. April 2014, Tagfund (Freilandfoto: Klaus-Uwe Gnaß), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, 23. April 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Christof Zeller [Forum]
3: Litauen, Želtiškiai, ca. 150 m, 14. April 2017 (Foto: Arūnas Eismantas), det. Tina Schulz, conf. Christof Zeller [Forum]
1: Österreich, Oberösterreich, Mühlviertel, Niederwaldkirchen, Uttendorf, 680 m, 5. April 2009 (det. & Foto: Christof Zeller), conf. durch Barcoding [Forum]
STAINTON (1873: pl. III figs. 3a und 3b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
STAINTON (1854: 44-45 + pl. 9 fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, 23. April 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Die Raupe dieser Art miniert ausschließlich in Birkenblättern.
Nach einem [Hinweis von Helmut Kolbeck] kommt die Art im Großraum Berlin vor [vgl. Internetseite der Entomologischen Gesellschaft Orion] und nach einer [Internetseite des Entomologischen Vereins Krefeld] am Niederrhein (Deutschland, Nordrhein-Westfalen). Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) ist die Art auch in Sachsen nachgewiesen worden. SEGERER et al. (2011: 35) melden den Erstnachweis für Bayern.