|
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, westl. Karwendelspitze, 2300 m, 22. Juli 1994 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-5: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteinertal, 14. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
6: Schweiz, Samnaun, 6. Juni 2007 (Foto: S. Rudolf), det. S. Rudolf, conf. Jürgen Hensle [Forum]
7-8, an Silene acaulis saugend: Österreich, Nordtirol, Südabstürze des Wettersteingebirges oberhalb von Ehrwald, 1800-1900 m, 19. Mai 2007 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
9, ♀: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
10-11: Deutschland, Bayern, Hinterstein, ehemalige Alpweide, 1300 m, 26. Mai 2007 (det. & fot.: Werner Grundmann), conf. Daniel Bartsch [Forum]
12-13, ♀: Italien, Südtirol, Grödnertal, Sellajoch, 2250 m, Almwiese, 5. Juli 2013 (Freilandfotos: Mathias Tötzke), conf. Uwe Eisenberg [Forum]
14, ♀: Schweiz, Tessin, Passo di Gana Negra bei Olivone, 2400 m, 26. Juli 2016 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
15: Östereich, Salzburger Land, Lungau, bei Mauterndorf, Bergwiese, 2200 m, Tagfund, Anfang Juli 2017 (det. & Freilandfoto: Daniel Kopsch), conf. Jens Philipp [Forum]
1-2: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, 26. Juli 2016 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger
1: Deutschland, Bayern, Mittenwald, Große Arnspitze, 1800 m, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Mario Peluso) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
BORKHAUSEN (1788: 95) [Reproduktion aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]
1: Österreich, Nordtirol, Südabstürze des Wettersteingebirges oberhalb von Ehrwald, 1800-1900 m, 19. Mai 2007 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
2-3: Schweiz, Graubünden, Foppa da Tamagur, 2560 m, 23. Juli 2013 (Foto: Ursula Beutler) [Forum]
4: Schweiz, Tessin, Pizzo di Cadrèigh bei Olivone, 2500 m, 26. Juli 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
lappona: „die Lappländische.“
SPULER 1 (1908: 39R)
Die Art wurde aus der Steiermark (Österreich) beschrieben. Sie ist nicht nur in weiten Teilen der Alpen zu finden, sondern auch in anderen Gebirgen der weiteren Umgebung (Pyrenäen, Dolomiten, Tatra, Karpaten, Rila, etc.). Als Art mit arktisch-alpiner Disjunktion weist sie außerdem ein Vorkommensband von Norwegen, Schweden, Finnland bis in den Norden des europäischen Russland auf (Halbinsel Kola, Halbinsel Kanin, an die Barentsee angrenzendes Festland).