|
1-2: Schweiz, Graubünden, Calanda, 13./3. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3: Naturpark Kaunerberg, Bergtour bei Fließ, 19. August 2005 (Foto: Jochen Goldsche), det. Karl-Geert Malle, conf. Jürgen Hensle
4-6: Österreich, Salzburger Land, St. Johann im Pongau, Gernkogel, 1600 m bis 1800 m, 1. September 2006 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
7: Deutschland, Bayern, Oberallgäu nahe der Enzianhütte, ca. 1800 m, 1. August 2008 (Freilandfoto: Julia Kruse), det. Markus Schwibinger [Forum]
8: Österreich, Kärnten, Glocknergebiet, 31. Juli 2006 (Foto: Helmut Deutsch) det. Helmut Deutsch
9, ♂: Schweiz, Simplonsüdseite 1400-1600 m, 11.-12. Juli 2009 (Freilandaufnahme: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
10, ♂: Schweiz, Wallis, Mund Umg. (nö. Brig), 1200 m, 1. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
11, Exemplar ohne schwarze Punkte: Schweiz, Graubünden, Malix, Brambrüesch, 1800 m, 12. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
12: Schweiz, Graubünden, Zernez Val Laschadura, 1800 m, 15. Juli 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Peter Sonderegger [Forum] [Korrektur]
13-14, ♂: Italien, Südtirol, Pfossental, krautreiche, felsdurchsetzte Waldschneise in Steilhanglage, ca. 1900 m, 27. Juli 2012 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
15, ♀: Italien, Südtirol, Pfossental, krautreiche, felsdurchsetzte Waldschneise in Steilhanglage, ca. 1900 m, 27. Juli 2012 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
16, ♀: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, blütenreiche Waldschneise in Steilhanglage, ca. 2.000 m, 31. Juli 2012 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
17: Österreich, Osttirol, Gschlösstal, ca. 1900 m, 1. Juli 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
18: Österreich, Kärnten, Gde. Lesachtal, Obergailer Alm, ca. 1500 m, 18. August 2008 (Freilandfoto: Klaus Nowak), det. Markus Schwibinger und Simon Regnard [Forum]
19, ♀: Italien, Lombardei, Germasino (Como), 2200 m, 17. September 2019 (fot.: Mirko Tomasi), det. Thomas Kissling [Forum]
1: Italien, Lombardei, Germasino (Como), 2200 m, 17. September 2019 (fot.: Mirko Tomasi), det. Thomas Kissling [Forum]
1-3: Schweiz, Tessin, Alpe di Bovarina bei Olivone, 2160 m, 26. Juli 2016 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger
1, (ex-ovo-Zucht) leg. (♀) Wolfgang Wagner, Deutschland, Bayern, Allgäu, Nickenalpe, 1600 m (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
FUESSLIN (1775: 31-32, pl. fig. 6) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Schweiz, Graubünden, Malix, Brambrüesch, 1800 m, 12. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler) [Forum]
2: Österreich, Bundesland Salzburg, Saalbach-Hinterglemm, Schattberg, 2000 m, 26. August 2010 (Foto: Sabine Flechtmann) [Forum]
„der Schwarzfüßige, griechischer Eigenname.“
SPULER 1 (1908: 34R)
Nach den Untersuchungen von HAUBRICH & SCHMITT (2007) sind die ostalpinen Populationen genetisch deutlich von den westalpinen differenziert, so dass für die ostalpinen Tiere durchaus der Status als eigenständige Art akzeptiert werden könnte: Erebia momos FRUHSTORFER, 1910. Grenze zwischen E. melampus und E. momos wäre die Etsch; Schwierigkeiten in der Zuordnung bereiten die Grindelwald-Populationen.
HUEMER (2013) kommt zum Schluss: "Diese Art kommt in Österreich in drei sich teils in ihren Arealen überschneidenden Unterarten vor: ssp. momos (Nordtirol, Osttirol), ssp. semisudetica (Nordtirol, Salzburg, Steiermark, Kärnten) und die Nominatunterart (Vorarlberg, Nordtirol)."
Der Autor unterschreibt seine Vorrede mit "Johann Caspar Fueßlin". In der Entomologendatenbank Senckenberg http://sdei.senckenberg.de/biographies/ wird der Herr unter "Johann Kaspar Füssli" geführt mit Hinweis: "Also known under: Füessli, Johann Caspar; Fueßlin, Johann Caspar; Füessly, J. C.; Füessly, Johann Caspar; Füssly, Johann Caspar". Kleinere Abweichungen der Schreibweise des Autors der Art sind also nicht weiter verwunderlich; das "y" als Endung dürfte auf englischsprachige Quellen zurückgehen.
(Autor: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)