|
1, ♂ ♂ ssp. euryale: Rumänien, Walachei, Bucegi-Gebirge, Umgebung Sinaia, 12. Juli 2008 (Freilandfoto: Stefan Ratering), det. Jürgen Hensle [Forum]
2, ♀ ssp. euryale: Rumänien, Südkarpaten, Retezat-Nationalpark, Waldlichtung im montanen Fichtenwald, 1600 m, 9. August 2015 (Freilandfoto: Konrad Schultz), det. Peter Schmidt, conf. Jürgen Hensle [Forum]
3, ♂ ssp. euryale: Bosnien-Herzegowina, Sutjeska Nationalpark, Perucica Urwald bei Tjentiste, 1280 m, 1. August 2018 (Freilandfoto: Christoph Bausch), det. Uwe Eisenberg [Forum]
1-2, ssp. E. euryale adyte: Schweiz, Graubünden, Calanda, Bruustwald, 20. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3, ssp. E. euryale adyte: Schweiz, Graubünden, Calanda, Handelsteinerunteralp, 20. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
4, ssp. E. euryale adyte: Schweiz, Graubünden, Calanda, Kunkelspass, 18. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
5, ssp. E. euryale adyte: Schweiz, Graubünden, Val Costainas, Sta. Maria im Münstertal, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Peter Sonderegger [Forum]
6-7, ssp. E. euryale adyte: Italien, Südtirol, Vigiljoch, 1780 m, 10. August 2011 (det. & fot.: Rolf Stricker), conf. Uwe Eisenberg [Forum]
1, ssp. E. euryale isarica: Österreich, Salzburg, Tennengebirge südlich von Golling, Lichter Bergwald in ca. 900 m, 17. Juli 2007 (Freilandfoto: Erich Schnöll), det. Erich Schnöll, conf. Jürgen Hensle [Forum]
2, ssp. E. euryale isarica: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Benediktenwand, 1400 m, 13. Juli 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3, ssp. E. euryale isarica: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Ettal, Ziegelspitz, 1500 m, 5. August 2003 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4, ♂, ssp. E. euryale isarica: Schweiz, Berner Oberland, Stockhorn, 1800 m, 1. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Jürgen Hensle [Forum]
5, ♀, ssp. E. euryale isarica: Schweiz, Berner Oberland, Stockhorn, 1800 m, 1. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Jürgen Hensle [Forum]
6, ♀, ssp. E. euryale isarica: Schweiz, Berner Oberland, Stockhorn, 1600 m, 1. August 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Jürgen Hensle [Forum]
7, ♂, ssp. E. euryale isarica: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, lichter Fichtenforst, 1400 - 1500 m, 27. Juli - 4. August 2013 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8, ♂, ssp. E. euryale isarica: Deutschland, Bayern, Ammergebirge, Ettal, Ochsensitz, Bergwaldlichtung, 1100 m, 15. Juli 2011 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]
9, ssp. E. euryale isarica: Österreich, Vorarlberg, Mittelberg, Kleinwalsertal, Wiese, 1200 m, 12. Juli 2015 (Freilandfoto: Ulrike Röhrenbeck), det. Uwe Eisenberg & Hermann Falkenhahn [Forum]
1-2, Kopula, E. euryale isarica: Italien, Südtirol, Sonnenberg-Schlanders, ca. 1940 m, 9. Juli 2012 (Freilandfotos: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
1, ♂, ssp. E. euryale ocellaris: Österreich, Osttirol, Gschlösstal, etwa 1600 m, 1. Juli 2007 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-3, ♂ ♂, ssp. E. euryale ocellaris: Österreich, Steiermark, Zirbitzkogel, vic. St. Veith - Mühlen, ob Tonnerhütte, 1750 m, 30. Juli 2009 (Freilandfotos: Jürgen Hensle) det. Jürgen Hensle [Forum]
4, ssp. E. euryale ocellaris: Italien, nördliches Südtirol, bei Rein in Taufers, Naturpark Rieserferner, ca. 1650 m, 12. Juli 2011 (fot.: Claudia Kutscheidt), det. Uwe Eisenberg [Forum]
5, ssp. E. euryale ocellaris: Österreich, Osttirol, Debanttal, 1700 m, 16. Juli 2011 (Foto und det.: Eva Benedikt)
6, ssp. E. euryale ocellaris: Österreich, Osttirol, Villgratental, Arntal, 1650 m, 3. August 2014 (det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
7, 8 & 9, drei ♀♀, ssp. ocellaris: Österreich, Osttirol, Innervillgraten, 1360 m, 27. Juli 2019 (det. & fot: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ssp. ocellaris: Österreich, Osttirol, Innervillgraten, 1360 m, 27. Juli 2019 (det. & fot: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2: Österreich, Kärnten, Hermagor, Egger Alm, Waldrand, 1400 m, 12. Juli 2015, Tagfund (Freilandfotos: Franz Schmid) [Forum]
HOFMANN (1893: pl. 4 fig. 23a) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HOFMANN (1893: pl. 4 fig. 23b) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: leg. (♀), Deutschland, Bayern, Ammergauer Alpen, Kreuzspitze, 1800 m, 25. August 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
1-2, ♀: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1759) [Forum]
1-3, ♂: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, lichter Fichtenforst, 1400 - 1500 m, 27. Juli - 4. August 2013 (leg., det., GU & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4-6, ♂: Gleiche Daten weiteres Exemplar
7-9, ♂: Gleiche Daten weiteres Exemplar
E. ligea: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, 20. Juli 1969
E. euryale isarica: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, 1400 - 1500 m, 4. August 2013 (leg., det., GU & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]
E. euryale isarica Nr. 1 - 3: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, 1400 - 1500 m, 4. August 2013
E. ligea Nr. 4: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, 27. Juli 1977
E. ligea Nr. 5: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 800 m, 20. Juli 1969 (leg., det., GU & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1759) [Forum]
ESPER (1805: 8-10, pl. CXVIII figs. 2-3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Habitat der ssp. ocellaris: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Schwanberg (Bez. Deutschlandsberg), zwischen Schirchler Hütte und der Brendlhütte, lichter Fichtenforst, ca. 1500 m, 29. Juli 2013 (Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
„eine der drei Gorgonen.“
SPULER 1 (1908: 39L)
HUEMER (2013) macht Angaben zur Verbreitung der Unterarten in Österreich: "Die polytypische Art tritt in Österreich in mehreren gut differenzierten Unterarten auf. In den Nordalpen sowie im Osten des Bundesgebietes fliegt die ssp. isarica, in den südlichen Teilen Vorarlbergs und Nordtirols die ssp. adyte und von Osttirol bis Kärnten die ssp. ocellaris.
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.