|
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Thernberg, 3. Oktober 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Ahltener Wald bei Hannover, trockener Buchenwald, 16. Oktober 2006 (Freilandfoto: Thomas Fähnrich), conf. Ladislaus Rezbanyai-Reser [Forum]
3, ♂: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 12. Oktober 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
4-5, ♂: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 640 m, 12. Oktober 2010 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Daniel Bolt [Forum]
6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten am Ortsrand, 480 m, Lichtfang, 10. Oktober 2015 (gen. det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016 (Studiofotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
8-9, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016 (Studiofoto: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
10 & 11, ♀♀, und 12, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, Eizucht, e.o. 22. August 2017 - 8. September 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
13, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Hasper Stadtwald, 230 m, 24. Oktober 2017, am Licht (GU & Foto: Josef Bücker), det. Daniel Bartsch [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, 22. Oktober 2016, Fund der Kopula um 22:15 Uhr (Freilandfoto: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
1-5, verschiedene L5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Fotos 3. - 21. April 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
1-4, verschiedene L4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Fotos 1. - 6. April 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
5-6, verschiedene L3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Fotos 29. März und 1. April 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
7, L2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Foto 29. März 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
8, L1, frisch geschlüpft: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Foto 24. März 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
9, L1, 1,65 mm: Schweiz, Graubünden, Chur, Zucht e.o. an Weissdorn, 30. März 2013 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1-3 und 4, beide 10 mm: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Fotos 18. Mai 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. Männchen Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
1-2, kurz vor dem Schlupf: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, Kopula 22. Oktober 2016, anschließende Ei-Zucht, Fotos 23. März 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. ♂ Thomas Fähnrich und T. Schulz [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 16. Oktober 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
Sowohl die Falter als auch die Raupen der drei mitteleuropäischen Epirrita-Arten sind schwierig voneinander zu unterscheiden. Eine ausführliche Determinationshilfe, die auf Untersuchungen von Tieren aus Nordrhein-Westfalen basiert, gibt [Hans-Joachim Weigt im Lepiforum] mit dem Hinweis, dass sie nicht unbedingt für die mitteleuropäische Fauna repräsentiv ist. A. Steiner [Lepiforumsbeitrag A. Steiner, 28. Oktober 2008] erläutert seine Erfahrungen nach der Genitalüberprüfung zahlreicher Tiere aus Baden-Württemberg und stellt fest: "Mein Gesamteindruck ist, daß die angeblichen äußeren Merkmale allesamt Daunenkissen-Merkmale sind: weich, weicher, am weichsten ...". Eine sichere Unterscheidung der Arten am Falter- oder Raupen-Foto ist ausgeschlossen, so dass Anfragen hier grundsätzlich mit "Epirrita spec." beantwortet werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
Hinweise zur sicheren Unterscheidung der Männchen von Epirrita christyi und Epirrita dilutata siehe [hier]
1, ♂: Abgepinseltes Körperende des Falters Bild 3 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
2-3, ♂: Daten siehe Diagnosebild 3 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, Genitalpräparat des im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Oktober 2017 (gen. det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
ALLEN (1906) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
PROUT (1899) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Bürgerpark (Mischwaldstück), 130 m, 4. November 2016 (Fotos: Tina Schulz)
Nach Artikel 45.6.2. des International Code of Zoological Nomenclature (zit. nach dem offiziellen deutschen Text: KRAUS, O. (2000) (Hrsg.): Internationale Regeln für die zoologische Nomenklatur. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg (NF) 34: 1-232) ist ein Name als infrasubspezifisch zu bewerten, wenn sein Autor eine der Bezeichnungen "aberratio", "ab." oder "morph." verwendet hat. Da dies für Oporabia dilutata ab. christy PROUT, 1899 zutrifft, ist ALLEN (1906) Autor der Art christyi.