|
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, auf Wiese, 14. Juni 2009 (Foto: Pia Wesenberg), det. Friedmar Graf [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Guttau, Brachfläche, 145 m, 25. Juni 2011, Tagbeobachtung (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 330 m, 15. Juni 2011, Tagbeobachtung (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 19. Juli 2011 (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Friedmar Graf [Forum] [Anfrage]
7: Deutschland, Niedersachsen, Holle bei Salzgitter, aufgegebene Tonkuhle mit Pioniervegetation, Lichtfang am 2. Juli 2006 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich, conf. Peter Lichtmannecker (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinova Gora, 118 m, am Licht, 5. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Ober Prauske, Waldrand, 226 m, 22. Mai 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Bernbruch, Tagfang, 15. Juni 1999 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂,: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det. durch GU & Belegfoto Peter Buchner)
1, ♀: Deutschland, Sprey, Bahndamm, 118 m, Tagfang, 29. Mai 2004 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2, ♂: Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 155 m, 23. Maii 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 30. Juni 2018 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
TREITSCHKE (1835: 96-97) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Diese Art findet man an spärlich bewachsenen Stellen wie Steinbrüchen, Heiden, Rekultivierungsflächen usw. in zwei Generationen von Mai bis Anfang September. Man kann sie tagsüber aus der Vegetation scheuchen. Sie ist keineswegs selten zu beobachten. [Friedmar Graf]