|
1: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, 24. März 2009 (Studiofoto: Thomas Kolling), det. Thomas Kolling [Forum]
2-3: Deutschland, Bayern, München, 520 m, in Küche, 27. Dezember 2010 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Daniel Bartsch [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, Raupen und Puppen in einer Mehltüte 17. September 2014, e.p. 18. September 2014 (cult. & Foto: Gabi Krumm), conf. Ringo Wirth [Forum]
6-7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Raupe in Mehlsackerl 2. Oktober 2020, Falterschlupf 14. November 2020 (cult., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, 24. März 2009 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, 21. Januar 2011 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling)
3, verpuppungsreif, in Gespinst: Daten wie Bild 2 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling) [Forum 2+3]
4: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Juni 2012 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, in einer Mehltüte, 17. September 2014 (cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Ringo Wirth [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, 21. Januar 2011 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling) [Forum]
2, Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, Raupen und Puppen in einer Mehltüte 17. September 2014, e.p. 18. September 2014 (cult. & Foto: Gabi Krumm), conf. Ringo Wirth [Forum]
3, Exuvie: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Raupe in Mehlsackerl 2. Oktober 2020, Zuchtfoto 14. November 2020 (cult., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
4, Kokon: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Raupe in Mehlsackerl 2. Oktober 2020, Zuchtfoto 3. November 2020 (cult., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Eibau, 360 m, eine Bäckerei, e.l. 9. Juli 2000 (Foto: Friedmar Graf), leg. & det. S. Wauer [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Raupe in Mehlsackerl 2. Oktober 2020, Falterschlupf 14. November 2020 (cult., det., praep. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
ZELLER (1879: 466-471) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„Kühn.“
SPULER 2 (1910: 201R)
Gemeint war hier Dr. Julius Kühn, der als langjähriger Professor für Landwirtschaft an der Universität Halle (Saale) als einer der bedeutendsten Agrarwissenschaftler Deutschlands gilt.
Die in Mitteleuropa häufigste Art innerhalb der Vorratsschädlinge der Gattungen Ephestia und Cadra.
Deutschland
Nach GEITER, HOMMA, & KINZELBACH (2002) wurde die Art unter Berufung auf "Weidner, F., 1971" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1870 aus Mittelamerika verschleppt und trat in Deutschland bereits vor 1870 als Neozoon auf.
Österreich
HUEMER & RABITSCH (2002) führen die Art für Österreich als Neozoon, das um 1870 mit Mehl aus Nord- oder Mittelamerika eingeschleppt wurde und das heute in allen Bundesländern (außer Burgenland) registriert wurde. Die Art gilt in Österreich als wirtschaftlich bedeutsamer Vorratsschädling.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)