|
1, ♀: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune, 10. Juni 2011 (leg., gen. det. & Studiofoto: Uwe Büchner)
2, ♀: Funddaten wie Bild 3 (leg., gen. det. & Studiofoto: Uwe Büchner) [Forum 3+4]
3, 4-5 und 6 (drei Individuen): Funddaten wie Bild 3 (Studiofotos: Uwe Büchner), det. durch GU an anderen Faltern der Serie
7-10 (vier Individuen): Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune, 9. Juni 2011 (Vor-Ort-Fotos an der Scheunendecke und an Spinnweben: Uwe Büchner), det. durch GU an anderen Faltern der Serie [Forum]
11-12, ♀: Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 4. September 2011 (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
13, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 3. August 2015 (det. & Foto: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Juni 2012 (leg., cult., det. & Studiofoto: Thomas Kolling) [Forum]
2-4: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 15-20. August 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
5-6, verpuppungsreif: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 1. September 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
7-9, verschiedene Exemplare: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, am 21. Oktober 2013 in einer Heutüte gefunden, leg. N.N. (cult. & Fotos: Gabi Krumm), det. Hans-Peter Deuring durch GU eines ♀ der Zuchtserie [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 28. Juli 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 2. August 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
5-6: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 8. August 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
7-8: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 11. August 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
9-10: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 15. August 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 8. September 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, Lichtfang eines ♀ am 22. Juli 2013, 27. Juli 2013 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach (Enzkreis), Ortsrandlage, 190 m, 30. Mai 1968, am Licht (leg., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀, entspricht Lebendfalterbild 3: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, in einer Scheune, 10. Juni 2011 (leg., praep., gen. det. & Foto: Uwe Büchner)
2, ♀, entspricht Lebendfalterbild 4: Funddaten wie Bild 1 (leg., praep., gen. det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum 1+2]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach (Enzkreis), Ortsrandlage, 190 m, 14. Juni 1968, am Licht (leg., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, Genitalpräparat des als Lebendfalter 13 abgebildeten ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 3. August 2015 (präp. & Foto: Peter Buchner), det. Tina Schulz, conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
1-2, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 1: Funddaten siehe dort (leg., praep., gen. det. & Fotos: Uwe Büchner)
3-4, Genitalpräparat des oben abgebildeten weiblichen Falterbelegs 2: Funddaten siehe dort (leg., praep., gen. det. & Fotos: Uwe Büchner) [Forum 1-4]
5, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 3 (leg., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
6, Genitalpräparat eines [hier] abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, Raupe 21. Oktober 2013 in Heutüte, e.l. 2. April 2014, leg. N.N., cult. Gabi Krumm (gen.präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
HÜBNER ([1796]: pl. 24 fig. 163) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HÜBNER (1796: 33) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, Scheune mit darin gelagertem Heu: Deutschland, Thüringen, Langenfeld bei Bad Salzungen, 9. Juni 2011 (Foto: Uwe Büchner)
„elutus ausgewachsen.“
SPULER 2 (1910: 202R)
infumatella: „infumatus beraucht.“
SPULER 2 (1910: 202R)
roxburghi: „Roxburgh.“
SPULER 2 (1910: 202R)
semirufa: „semi halb, rufus rot.“
SPULER 2 (1910: 202R)
Achtung: Der deutsche Name "Kakaomotte" wird nicht nur für diese Art verwendet, sondern genauso häufig für Plodia interpunctella, die Dörrobstmotte.
Insgesamt gehört die Speichermotte zu den in Mitteleuropa regelmäßiger gefundenen Nahrungsschädlingen.
Deutschland
GEITER, HOMMA & KINZELBACH (2002) führen die Art als Neozoon für Deutschland mit fraglichem Status, das unter Berufung auf WEIDNER (1993) vor 1993 eingeschleppt wurde.
Schweiz
Nach WITTENBERG (2005: 134) findet sich die Art in der Schweiz vor allem in Schokoladefabriken.
Österreich
HUEMER & RABITSCH (2002) führen die Art für Österreich als in allen Bundesländern beobachtetes Neozoon, das "wiederholt mit Kakaobohne, Tabak u. a. Nutzpflanzen eingeschleppt" wurde.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)