|
1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Erlenbruchwald, 7. Juni 2012 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, im Haus, 500 m, 28. Juni 2011 (Foto: Jürgen Quack), det. R. Heindel durch GU [Forum] [Bestimmung]
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 24. Juni 2018, am Licht (Foto: Andrey Ponomarev), det. (am Lebendfoto) Oliver Rist [Forum]
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 15. Juli 2018, am Licht (Foto: Andrey Ponomarev), det. (am Lebendfoto) Oliver Rist [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 28. Juli 2018, am Licht (Foto: Andrey Ponomarev), det. (am Lebendfoto) Oliver Rist [Forum]
9, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Tina Schulz)
10-11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Lustbühel, ca. 400 m, auiger Waldrand, Tagfang, 29. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Lustbühel, ca. 400 m, auiger Waldrand, Tagfang, 29. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 14. August 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Macherslust, am Finowkanal, 14. August 2020, Lichtfang (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Heinreichs nahe Allentsteig, 29. Juni 2011, leg. & det. Wolfgang Stark, conf. Oliver Rist
2-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Elachista paludum einsortiert.
[Hinweis: zwei weitere zunächst hier eingestellte Diagnosefalter von Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada bzw. Friuli Venezia Giulia, Monfalcone wurden am 9. April 2018 nach Hiweis von Tymo Muus zu Biselachista albidella verschoben.]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Lustbühel, ca. 400 m, auiger Waldrand, Tagfang, 29. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Wiese, Tagfang, 1. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Macherslust, am Finowkanal, 14. August 2020, Lichtfang (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Lustbühel, ca. 400 m, auiger Waldrand, Tagfang, 29. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
FREY (1856: 300-301) [nach Digitalisat auf e-rara.ch; DOI: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29072]
FREY (1856: 300-301) macht hierzu keine Angaben. Es ist offensichtlich, dass sich der Name auf den locus typicus Uetliberg bezieht, der literarisch «Uto» genannt wird.
Hinweis: Die Ausgliederung von Biselachista aus der Gattung Elachista blieb auch nach dem Erscheinen der Arbeit von PARENTI & PIZZOLATO (2015) heftig umstritten. Wesentlicher Grund war, dass dann Elachista als Paraphylum übrig geblieben wäre, also in mehrere weitere Gattungen aufgespalten werden müsste. Selbst der gewählte Gattungsname Biselachista ist aber wohl nicht prioritätsberechtigt. Hier war also von vorneherein mit einer Rückkehr zu Elachista zu rechnen. Dazu äußert sich KAILA (2019: 6) so: “If subgenus Elachista was further split to preserve, e.g., the established generic name Biselachista Traugott-Olsen & Nielsen or Cosmiotes Clemens, up to ten new genera would need to be established, including several new ones and acceptance of the paraphyly of the E. bifasciella species group. [...] The present author sees such splitting pointless and causing more harm than good.” Er kehrt in seinem "annotated catalogue of Elachistinae of the World" daher wieder zu Elachista zurück.
(Autor: Erwin Rennwald)