|
1, an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
1-3, Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
4-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, NSG Hasselbachaue, 110 m, feucht-schattiger Erlenbruchwald, Minen an Rubus, 20. Oktober 2018 (leg., Fotos & det. Dieter Robrecht) [Forum]
1, Kokon an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
1-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
WOCKE in SCHNEIDER (1860: 132-133) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Prater/Freudenau, Uferböschung (Galio-Urticetea) in der Weiden-Au (Salicetum albae) um Altwasser, 3. Oktober 2014 (Foto: Oliver Rist) [Forum]
2, im Vordergrund Minen an Rubus caesius: Österreich, Wien, Untere Lobau, Gewässer umgebender Bereich mit Großseggen (Magnocaricion) und Weidensumpf (Salicetum cinerea), 16. Oktober 2014 (fot. & det.: Oliver Rist) [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, NSG Hasselbachaue, 110 m, feucht-schattiger Erlenbruchwald mit Minen an Rubus, 20. Oktober 2018 (Foto Dieter Robrecht) [Forum]
WOCKE (1860) formulierte in seiner Erstbeschreibung treffend: "Die Raupe bewohnt die Blätter von Rubus caesius an feuchten schattigen Plätzen in der Nähe der Oderufer bei Breslau." Nach JOHANSSON et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern verschiedener Arten der Gattung Rubus, nicht aber in Rubus idaeus (Himbeere); konkret benannt werden: Rubus fruticosus agg. (Brombeere), Rubus caesius (Kratzbeere), Rubus saxatilis (Steinbeere), Rubus arcticus (Allackerbeere) und Rubus chamaemorus (Moltebeere). Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] sammelte Indizien dafür, dass Blattminen an Odermennig (Agrimonia sp.) auch zu dieser Art gehören können.
(Autor: Erwin Rennwald)