|
1: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, leg. Raupe in Mine an Pimpernuss (Staphylea pinnata) 22. August 2013, Foto der 3 mm langen Raupe nach Verlassen der Mine am 24. August 2013; leg., cult., det. & Foto Peter Buchner
1: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, leg. Mine mit 3 mm langer Raupe an Pimpernuss (Staphylea pinnata) 22. August 2013; leg., det. & Foto Peter Buchner
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, leg. Mine mit 3 mm langer Raupe an Pimpernuss (Staphylea pinnata) 22. August 2013, e.p. Mai 2014; leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner
STAINTON (1857: 112) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Schon in der Erstbeschreibung der Art werden Weißdorn und Apfel als Nahrungspflanzen der Raupe der in Europa weit verbreiteten Art genannt. Eingriffliger und Zweigriffliger Weißdorn scheinen dabei zumindest in Nordwesteuropa die wichtigsten Nahrungspflanzen zu sein, dazu kommen diverse weitere Rosaceen und auch die in eine eigene Familie gehörende Pimpernuss (Staphylea pinnata). Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt insgesamt: Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn), Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn), Malus domestica (Kultur-Apfel), Malus sylvestris (Wild-Apfel), Pyrus communis (Kultur-Birne), Prunus avium (Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche), Prunus cerasifera (Kirschpflaume), Prunus insititia (Pflaume), Prunus mahaleb (Felsenkirsche, Stein-Weichsel), Mespilus germanica (Echte Mispel), Sorbus aucuparia (Eberesche) und Staphylea pinnata (Pimpernuss).
(Autor: Erwin Rennwald)