|
1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung Gumpelstadt, Blattminen an Odermennig (Agrimonia eupatoria) 20. Oktober 2008, e.l. nach Überwinterung 21. Mai 2009 (Fotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf Bryner [Forum]
3, leicht betäubt: Funddaten wie [1-2], e.l. 17. Mai 2009 (Foto: Uwe Büchner)
1-2, mehrere bzw. einzelne Gangminen an Blättern von Odermennig (Agrimonia eupatoria): Deutschland, Thüringen, Umgebung Gumpelstadt, 21. Oktober 2008 (Fotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe Büchner [Forum]
3-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, NSG Kalktriften, 270 m, Minen an Odermennig (Agrimonia sp.), 13. Oktober 2019 (det. und Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
1-2, Verpuppungskokon in Mine im Auflicht und Durchlicht: Deutschland, Thüringen, Umgebung Gumpelstadt, Blattminen an Odermennig (Agrimonia eupatoria) 20. Oktober 2008, 30. Oktober 2008 (Fotos: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe Büchner [Forum]
3, Kokon: Funddaten wie [1-2], 22. Februar 2009 (Foto: Uwe Büchner)
1, ♂: Finnland, Åland, Föglö, Raupe am 1. Oktober 1995 auf Agrimonia eupatorium, e. l. (coll. & fot: R. Siloaho), leg. M. Mutanen
FREY (1858: 43-44) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach JOHANSSON et al. (1990) miniert die Raupe in Blättern von Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig) und - in Südosteuropa - Aremonia agrimonoides (Nelkenwurz-Odermennig). Bladmineerders nl [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt noch eine Quelle für den nahe mit dem Gewöhnlichen Odermennig verwandten Agrimonia procera (Großer Odermennig).