|
1-2: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 29. Juni 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 26. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Peter Huemer
[Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Gartenlaterne, 15. Juli 2006 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 16. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf Bryner [Forum]
7-8: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 28. Juli 2012, am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara) [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, 640 m, 21. Juli 2014, am Zimmerlicht (fot.: Peter Lacha), det. Hans-Peter Deuring [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
11: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Jechtingen, leg. Puppe in Flechten (Lichenes) 21. April 2018, Zuchtfotos 10. Mai 2018 (cult. & fot.: Gabriele Kemus), det. nach Falterschlupf Tina Schulz
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Jechtingen, leg. Puppe in Flechten (Lichenes) 21. April 2018, Zuchtfoto 24. Mai 2018 (cult. & fot.: Gabriele Kemus), det. nach Falterschlupf Tina Schulz
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 16. Juli 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, am Licht, 17. August 2011 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1-2, Genitalpräparat [2] und Aedoeagus [3] des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 16. Juli 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: (gen.präp. & fot.: HaDeutschland?, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, am Licht, 17. August 2011 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
ZELLER (1839: 199) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe scheint wenig bekannt zu sein. SCHÜTZE (1931) berichtete: "Lebt unter Flechten verborgen an Baumstämmen, Bretterzäunen usw. Sie ist schwer zu finden, ist weiß mit grauen Wärzchen, die öfter kaum sichtbar sind, und schwarzem Kopf, Nacken- und Analschild; am ersten und zweiten Gelenk hat sie je zwei offene schwarze Flecke (Disqué)."
BIDZILYA et al. (2019: 26) hingegen schrieben: "In Israel the larvae have been recorded feeding on Cercis siliquastrum L. (Halperin & Sauter 1992: 134).