|
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Anderes Individuum, Daten wie 1
3-4, ein ♀: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 25. Mai 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
5, ♀: Schweiz, Graubünden, Tamins (Calanda, Eichwald), 620 m, 24. Mai 2011, Lichtfang (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Eva Benedikt [Forum]
6-7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 23. Juni 2010 (Fotos: Pia Rindlisbacher), det. Armin Hemmersbach & Helmut Deutsch [Forum] (die Bilder waren bis 11.12.2011 unter D. forcipula zu sehen) [Bestimmungskorrektur]
8: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, aufgelassene Wiesen, 11. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
9, ♂, Totfund: Deutschland, Bayern, Keller des Zentrums für innere Medizin in Würzburg, 12. Juli 2016 (det. & fot.: Thorsten Stühmer) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Österreich, Osttirol, Nörsach, 700 m, 9. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1 & 2, zwei Individuen: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 25. Mai 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Bayern, Keller des Zentrums für innere Medizin in würzburg, 12. Juli 2016 (det. & fot.: Thorsten Stühmer) [Forum]
HÖFNER (1888: 121) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, aufgelassene Wiesen: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, 12. Juli 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]
Zum Fund in Dörzbach (Baden-Württemberg) von [Uwe Knorr im Lepiforum am 20. Juni 2020] schreibt [Hermann Falkenhahn]: "Dein Fundort liegt 33 km südl. des bislang ersten bekannten BW-Vorkommens bei Werbach (2017 von R. Schick entdeckt, 2019 von mir bestätigt). Die Art scheint demnach das Taubertal hochgewandert zu sein, um dann bei Bad Mergentheim südlich in die Jagst-Täler zu gelangen. Luftbilder der Umgebung Dörzbachs lassen an den Talflanken als Habitat geeignete, ausgesprochen magere Grünlandflächen (NSGs, sicher keine Wiesen im landläufigen Sinne) erkennen."