Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

10085
Dichagyris musiva (HÜBNER, [1803]) - Musiva-Erdeule
1, ♂: Italien, Südtirol, Vinschgau, nördlich Laas, Allitz, 4. August 2005, Lichtfang (manipuliertes Freilandfoto, Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Österreich, Osttirol, Virgen, 1300 m, ex ovo Zucht 1985 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: Schweiz, Graubünden, Campocologno, 580 m, 20. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Michel Kettner [Forum]
Diagnose
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Italien, Südtirol, Pfossental, 1400 m, 2. September 1976, am Licht (coll. & fot.: Michel Kettner), leg. & det. Paul Zetzl
7, ♂: Frankreich, Seealpen, Marguareis, 2150 m, 21. August 2001 (fot. & coll.: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni Mayr [Forum]
8, ♂: Frankreich, Durance, La Roche, 950 m, 24. August 2001 (fot. & coll: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni Mayr [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Erstbeschreibung
HÜBNER ([1803]: pl. 25 fig. 118) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
musivus mosaikartig, wegen der Zeichnung der Vorderflügel.
(SPULER 1908)
Andere Kombinationen
- Noctua musiva HÜBNER, [1803] [Originalkombination]
- Ochropleura musiva (HÜBNER, 1803)
- Albocosta musiva (HÜBNER, 1803) (so bei FIBIGER 1997)
Unterarten
- Ochropleura musiva sheljuzhkoi VARGA, 1973
Faunistik
Die Art kam in Deutschland nur in Baden-Württemberg und Bayern vor und ist heute ausgestorben. In Baden-Württemberg war die Art auf der Schwäbischen Alb von ca. 1900-1935 an einer ganzen Reihe von Orten zu finden. Seither gelang kein Nachweis mehr, weshalb die Art für Baden-Württemberg als ausgestorben zu betrachten ist (STEINER 1998). Die Meldung "nach 1980" für Bayern bei GAEDIKE & HEINICKE (1999) erfolgte irrtümlich. WOLF & HACKER (2004) führen die Art für den Naturraum Alpenvorland und Alpen - und damit für ganz Bayern - als "ausgestorben oder verschollen". WACHLIN & BOLZ (2012) nennen "1950" als Jahr des letzten Nachweises für Deutschland.
Literatur
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: HÜBNER, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- STEINER, A. (1998): Noctuinae. - S. 339-543. In. EBERT, G. [Hrsg.] (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V. - Stuttgart (Ulmer).
- WACHLIN, V. & R. BOLZ (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: BINOT-HAFKE, M., BALZER, S., BECKER, N., GRUTTKE, H., HAUPT, H., HOFBAUER, N., LUDWIG, G., MATZKE-HAJEK, G. & M. STRAUCH (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.
- WOLF, W. & H. HACKER (2004)["2003"]: Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns. S. 223-233. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

10085
Dichagyris musiva (HÜBNER, [1803]) - Musiva-Erdeule art-mitteleuropa