|
1-3, ♂: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 10. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-6: Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019, e.p. 29. September 2019 (leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
1-4: Belgien, Rochefort, 180 m, Raupe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 19. August 2020 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1-2, Puppe: Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
3-4, Exuvie: Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1-2, vorbereitete Ausschlupf-Öffnung: Belgien, Rochefort, 180 m, hohler Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) mit Puppe, 20. September 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
3-4, Fraß-Spuren im Stängel-Inneren: Belgien, Rochefort, 180 m, nicht näher bestimmter Doldenblütler (Apiaceae), 20. September 2019 (det. & Fotos: Ruben Meert)
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung".
Daten wie 1-3
Genitalabbildungen z.B.: HANNEMANN, H.-J. (1995): Microlepidoptera IV: Flachleibmotten (Depressariidae), p.122
STAINTON (1849: 166-167 + pl. 17 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Habitat mit einer als Nahrungspflanze genutzen, nicht näher bestimmten Apiaceae + 2-3, Details der Nahrungspflanze: Belgien, Rochefort, 20. September 2019 (Fotos: Ruben Meert)
Die Raupen leben im Stengel von Wasserfenchel (Oenanthe aquatica), Merk (Sium latifolium), Wasserschierling (Cicuta virosa), Berle (Berula erecta) und Knotenblütiger Sumpfsellerie (Helosciadium nodiflorum )(alles Familie Apiaceae, Doldenblütler sehr nasser Standorte).
Die Sumpf-Sellerie ist durch Zuchtfalter aus Belgien (Mons, Frameries) belegt (leg. & cult. A. Dufrane 1935 & 1936, coll. ZSM), die Knotenblütige Sumpf-Sellerie durch Beobachtungen und Zuchten aus England (Cornwall und Devon) von R.J. Heckford (1983)
(Heckford, R., 1983: 229-230, hier eingestellt mit freundlicher Genehmigung des Autors)