|
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 3. April 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Graubünden, Brusio, 890 m; Peter Sonderegger, Markus Fluri & Rudolf Bryner leg. Raupe an Schafgarbe (Achillea millefolium) 3. Juli 2007, Falter e.l. 21. Juli 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. Peter Sonderegger, det. ders. & Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rainfarn (Tanacetum vulgare) am 2. Juli 2008, e.l. 19. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rainfarn (Tanacetum vulgare) am 8. Juni 2009, e.l. 1. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-6, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rainfarn (Tanacetum vulgare) am 2. Juli 2009, e.l. 16. Juli 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Raupenfund an Schafgarbe (Achillea millefolium) am 16. Juli 2009, e.l. 1. August 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Raupenfund an Straußblütiger Wucherblume (Tanacetum corymbosum) am 21. Juni 2011, e.l. 14. Juli 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), am Licht, 11. April 2011 (fot.: Hans-Peter Deuring), det. Helmut Kolbeck [Forum]
10, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 25. April 2019 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Brusio, 890 m, an Schafgarbe (Achillea millefolium), 3. Juli 2007 (Freilandaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), leg. 2. Juli 2008 (Fotos am 3. Juli 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), leg. 8. Juni 2009 (Foto am 11. Juni 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, an Straußblütiger Wucherblume (Tanacetum corymbosum), 21. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1-2, vorletztes Stadium (2 Individuen): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 2. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3, halberwachsen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), leg. 5. Juni 2009 (Foto am 7. Juni 2009: Heidrun Melzer). cult. & det. Heidrun Melzer
1, Raupengespinst an Schafgarbe (Achillea millefolium): Schweiz, Graubünden, Berninapass Südseite, 2000 m, 4. Juli 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2, Raupe unter leichtem Gespinst an Schafgarbe (Achillea millefolium): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, 16. Juli 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4, Raupengespinste an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 2. Juli 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5-6: zwei Raupen in ihren Wohngespinsten an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 8. Juni [5] und 20. Juni [6] 2009 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7, Raupengespinst an Greiskraut (Senecio spec.): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 25. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1: Schweiz, Graubünden, Brusio, 890 m; Peter Sonderegger, Markus Fluri & Rudolf Bryner leg. Raupe an Achillea millefolium 3. Juli 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. Peter Sonderegger, det. ders. & Rudolf Bryner
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Rainfarn (Tanacetum vulgare) am 2. Juli 2008 (leg., cult., det. & Foto am 10. Juli 2008: Heidrun Melzer)
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Waldnähe, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, am Licht, 9. Mai 2016 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), am Licht, 11. April 2011 (fot.: Hans-Peter Deuring), det. Helmut Kolbeck [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Lohsa, 125 m, Wegrand, Raupenfund im Juli 2004 an Schafgarbe, e.l. 2. August 2004 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1: Merkmalsgegenüberstellung Depressaria olerella - Depressaria albipunctella von Peter Buchner [Forum]
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Waldnähe, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, am Licht, 9. Mai 2016 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Diagnosebild 2 (gen. präp. & fot.: Hans-Peter Deuring), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 25. April 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4-7, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
ZELLER (1854: 337-339) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
In der Literatur wird als Raupennahrungspflanze nur Schafgarbe (Achillea millefolium) genannt. Weitere häufig genutzte Nahrungspflanzen sind Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum) sowie gelegentlich Greiskraut (Senecio). Vereinzelte Raupenfunde an Kälberkropf (Chaerophyllum) in Sachsen bedürfen der weiteren Beobachtung und Verifizierung. (Heidrun Melzer)