|
1-4: Griechenland, Epirus, Umgebung Korifi, 650 m, 31. August 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5-6: Griechenland, Attika, Athen, 1 km SE Vouliagmeni, N 37° 48’ 37.17“, E 23° 47’ 38.53“, Vouliagmeni, 110 m, Phrygana oberhalb des Ortes, 29. Mai 2013, am Licht (Foto: Christian Papé), det. Friedmar Graf [Forum]
7-8: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Taxiarches (Ταξιάρχες), 41°13 '40' N / 24°11'15' E, 490 m, am Licht, 6. Oktober 2016 (Foto: Heiner Ziegler), det. Tina Schulz, conf. Erwin Rennwald [Forum]
9: Frankreich, Languedoc-Roussillon, bewaldete Hügelkette im Hinterland von Sète, 114 m, 7. August 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, El Paso-Tamanca, 250 m, Raupe auf Wolfsmilch-Strauch (Euphorbia lamarckii) am 26. Dezember 2016, Falterschlupf 26. Januar 2017 (leg. & cult. Juan Manuel Castro, Zuchtfoto: Rafael García Becerra), det. Norbert Pöll [Forum]
11: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 24. September 2017 (fot. & det.: Pier Francesco Murgia) [Forum]
12: Italien, Region Apulien, Provinz Foggia, Peschici, Sanitärgebäude im Campingplatz, 5 m, Tagfund, 29. September 2018 (leg., det. & Freilandfoto: Heribert Janz), conf. Friedmar Graf [Forum]
13-15, ♂: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, El Paso-Tamanca, 250 m, Raupe auf Wolfsmilch-Strauch (Euphorbia lamarckii) am 26. Dezember 2016 (leg. & cult. Juan Manuel Castro, Zuchtfoto: Rafael García Becerra), det. Norbert Pöll [Forum]
1: Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, El Paso-Tamanca, 250 m, Raupe auf Wolfsmilch-Strauch (Euphorbia lamarckii) am 26. Dezember 2016 (leg. & cult. Juan Manuel Castro, Zuchtfoto: Rafael García Becerra), det. Norbert Pöll [Forum]
1, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km westlich Arietta, 60 m, 27. März 2018, am Licht (leg. & fot.: Egbert Friedrich & P. Peuker), gen.-det. mit GU1137: Hartmuth Strutzberg [Forum]
2, ♂: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1,2, zwei ♀♀: Kroatien, Cres, Osor, 15 m, 20. September 2018 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1: Griechenland, Ioanina, Vasiliko, 700 m, 13. Oktober 2003 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
2: Kroatien, Umgebung Omis, Wegesrand an einer Hügelflanke, ca. 300 m, 11. August 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-4, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, 1 km westlich Arietta, 60 m, 27. März 2018, am Licht (leg. Egbert Friedrich & P. Peuker, gen.-det. [GU1137] & fot.: Hartmuth Strutzberg [Forum]
2: Phallus - Vesica unvollständig ausgestülpt
3-4: 8. Sklerit / Culcita
5-6, ♂: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 5. September 2020, am Licht (leg., hab. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
DUPONCHEL ([1843]: 126-127, pl. LX fig. 9) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Kroatien, Cres, Osor, 15 m, 20. September 2018 (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2-4, Lichtfangstandort: Italien, Apulien, Saline bei Zapponeta, 0 m, 41.428107, 16.006983, 13. August 2020 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]
Die Raupen leben gesellschaftlich in einem Gespinst an recht unterschiedlichen, aber wohl meist verholzten Wolfsmilch-Arten, allen voran Euphorbia characias. CRISTOFARO et al. (1998) prüften, ob sich die Art für die Freiland-Bekämpfung der aus Europa eingeschleppten Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula) in Nordamerika eignet. Tatsächlich wurde diese Pflanze in der Zucht massiv belegt und die Raupen ernährten sich gut von der Pflanze. Dennoch bekamen die Autoren Bedenken, denn es wurden zwar nur Euphorbia-Arten befressen, darunter aber eben auch der Christusdorn (Euphorbia milii, eine sehr beliebte Zierpflanze.
Und tatsächlich hat es die Art auf den Kanaren am 27. Oktober 2017 sogar in die Tageszeitung von La Palma geschafft [PDF auf asaga-asaja.com]. Der eingeschleppte Falter könnte in der Tat erheblichen Einfluß auf das Ökosystem der Kanarischen Inseln haben, das von vielen Dutzend endemischen Euphorbia-Arten geprägt ist.
BELLA et al. (2017) berichten über ein wirtschaftlich schädliches Auftreten der Art in Sizilien, wo Kulturen von Euphorbia x lomi, des beleibten Kreuzungshybrids zwischen Euphorbia milii (Christusdorn) und Euphorbia lophogona im Freiland gezogen werden. Beide Ausgangsarten stammen von Madagaskar.
„divisus geteilt.“
SPULER 2 (1910: 212L)
Denticera wird neuerdings meist als eigenständige Gattung geführt, teilweise aber auch als Untergattung zu Sciota gestellt.
VIVES MORENO & GASTÓN (2017) melden Sardzea diviselloides aus Spanien und damit als neu für Europa: "1 ♀, Viator, a 288 m, Almería, 1-IX-1989, E. Sabariego leg. (prep. gen. 2107AV)." - nach SLAMKA (2019: 117) handelte es sich bei dem Tier aber um ein fehlbestimmtes Weibchen von D. divisella. Sardzea diviselloides fehlt also in Europa auch weiterhin.
(Autor: Erwin Rennwald)
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)