|
1: Frankreich, Département Lot, Cahors-Region, 22. April 2008 (Foto: Tineke Aarts), det. Rolf Mörtter [Forum]
2: Frankreich, Dep. Charente maritime, Saint Savinien, 23 Juli 2008 (Foto: Harm Alberts), det. Harm Alberts
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nahe, Schloßböckelheim, 3. August 2009 (Foto und det.: Armin Hemmersbach) [Forum]
4-5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, bei 55596 Schloßböckelheim, am Licht, 2. April 2011 (det. & fot.: Rainer Roth) [Forum]
6-7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Cochem an der Mosel, Moselpromenade, 90 m, 28. Mai 2013, nachmittags an der Wand sitzend (det. & Fotos: Klaus Hanisch) [Forum]
8: Spanien, Katalonien, Lerida, Bassella, Ogern, Falter am Licht, 11. Mai 2013 (det. & fot.: Allan Liosi), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, ohne weitere Daten (Foto: Helmut Deutsch) leg., cult. & det. Helmut Deutsch
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
FUCHS (1883: 268-273) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, locus typicus: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mittelrheintal, Lennig-Abhang bei Bornich, 22. Juli 2009 (Fotos: Jürgen Rodeland). Weitere Informationen zum locus typicus: Siehe unter Coleophora bornicensis.
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Cochem an der Mosel, Westhang Reichsburg, 100- 200 m, 14. April 2013 (Foto: Klaus Hanisch)
Weitere Informationen zum locus typicus: Siehe unter Coleophora bornicensis.
HAUSMANN (2004) akzeptiert die oft als Subspecies von C. albiocellaria angesehene C. lennigiaria unter Vorbehalt als eigenständige Art. Außer morphologischen Unterschieden zeichnen sich auch Unterschiede in der Biologie ab, wonach C. lennigiaria ausschließlich an Acer monspessulanum lebt, C. albiocellaria hingegen (zumindest weitgehend) an Acer campestre.
Ein isolierter Vorposten der Art liegt im Westen Deutschlands im Rhein-Mosel-Nahe-Gebiet, von wo die Art auch beschrieben wurde („Rheingau“; locus typicus ist der südwestliche Saum des Lennig am Mittelrhein, ein zum Rhein abfallender Hang einige Kilometer südlich der Loreley). Ansonsten tritt sie in Europa nur noch im südlichen Frankreich und in der Nordhälfte von Spanien und Portugal auf. Nur in Südostfrankreich kommen sowohl C. lennigiaria als auch C. albiocellaria vor.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)