|
1 (♂ e.p. 16. Oktober 2009), 2 (♂ e.p. 17. Oktober 2009) und 3-4 (♀ e.p. 18. Oktober 2009): Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009, alle Entwicklungsstadien an Parietaria spec. in Weinbaufläche (cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, Mauer mit Parietaria-Bewuchs, 280 m, 14. Dezember 2013 (det. & fot.: Werner Pichler) [Forum]
1-2, Raupe, und 3-4, Vorpuppe: Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009; alle Entwicklungsstadien an Parietaria spec. in Weinbaufläche (cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1-2, Mine an Parietaria: Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009, alle Entwicklungsstadien an Parietaria spec. in Weinbaufläche (cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1-2, Puppe: Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009, alle Entwicklungsstadien an Parietaria spec. in Weinbaufläche (cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1, ♂: Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009, Raupen bzw. Puppen an Parietaria spec. in Weinbaufläche; e.l. bzw. e.p. 19. Oktober 2009 (cult., det. & fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1, ♀: Schweiz, Graubünden, Misox, Roveredo, 300 m, 12. Oktober 2009, Raupen bzw. Puppen an Parietaria spec. in Weinbaufläche; e.l. bzw. e.p. 19. Oktober 2009 (cult., det. & fot.: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
CHAMBERS (1875: 231-234) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe miniert in Blättern von Brennnesselgewächsen (Urticaceae): KOSTER & SINEV (2003) nennen Parietaria officinalis (Aufrechtes Glaskraut), Parietaria pennsylvanica (Pennsylvanisches Glaskraut) und Pilea pumila; bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] ergänzt noch Parietaria judaica (Ausgebreitetes Glaskraut).
Die Art ist im Mittelmeerraum bis in des westlichen Transkaukasus verbreitet, nordwärts bis in die Schweiz und Ungarn. Die Art ist auch auf den Kanaren und Madeira vertreten. Einen neueren Nachweis gibt es aus England. MEERT (2019) meldet die Art aus Belgien, wo am 3. November 2017 ein Falter und zwei verlassene Minen an Parietaria judaica gefunden wurden.