Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Geometridae (Spanner)
EU
← ↑ →

08372
Colostygia wolfschlaegerae (PINKER, 1953)
Diagnose
Männchen
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1-2, 3-4,5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
PINKER (1953: 33): „[...] leg. Wolfschläger. Die Art sei der Frau des bekannten Linzer Sammlers gewidmet.“
Andere Kombinationen
- Cidaria wolfschlaegerae PINKER, 1953 [Originalkombination (korrigiert)]
Abweichende Schreibweisen
- Cidaria wolfschlägerae PINKER, 1953 [so im Original]
Verbreitung
Nach HAUSMANN & VIIDALEPP (2012) reicht das Verbreitungsgebiet der Art von Mazedonien und dem südlichen Bulgarien durch ganz Griechenland; auch auf Samos und möglicherweise im Nordwesten des asiatischen Teils der Türkei. Hier scheint es keine Überschneidung mit den Arealen der nächstverwandten Arten zu geben: Colostygia fitzi (Küstenbereich und Kalkhügel von Dalmatien und Herzegowina), Colostygia hilariata (Spanien) und Colostygia olivata (in Europa weit verbreitet, aber nicht in den genannten Bereichen).
(Autor: Erwin Rennwald)
Typenmaterial
PINKER (1953: 33): „Typen und Paratypen aus Macedonien, Ochrida (9.—30. Sept. 1936), leg. Wolfschläger.“
Literatur
- HAUSMANN, A. & J. VIIDALEPP (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: PINKER, R. (1953): Studien über die Cidaria olivata Schiff.-Gruppe. Larentiinae. Cidaria Tr. Subgenus: Calostigia Hbn. Abt. A. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38: 31-33. [PDF auf zobodat.at am 21. Juli 2020 nicht mehr verfügbar]
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Geometridae (Spanner)
EU
← ↑ →

08372
Colostygia wolfschlaegerae (PINKER, 1953) diagnosebild-eu