|
1, ♂: Deutschland, Bayern, ehemalige Kiesgrube im Osten von München, 520 m, 2. August 2011, am Licht (leg. & Foto am Leuchtgerät: Annette von Scholley-Pfab), det. durch GU Gerald Fuchs [Forum]
2-3: Deutschland, Bayern, ehemalige Kiesgrube im Osten von München, 520 m, 31. Juli 2011, am Licht (det. & Fotos am Leuchtgerät: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]
4-6, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1: Rumänien, Umgebung von Sibiu, 400 m, Lichtfang, 2. August 2005 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", det. Uwe Büchner, conf. Peter Buchner mit Restunsicherheit bezüglich Cochylis flaviciliana [aus E-Mail-Wechsel mit T. Schulz vom 4. Februar 2020] [Forum]
1-2, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
HAWORTH ([1811]: 401-402) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
1, ehemalige Kiesgrube mit Beständen von Wilder Karde (Dipsacus fullonum): Deutschland, Bayern, östlich von München, 520 m (Foto: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]
SCHÜTZE (1931) formulierte: "Nach Disqué und Kaltenbach in den Köpfen von Dipsacus silvestris [Dipsacus sylvestris, vermutlich war aber Dipsacus fullonum gemeint], nach Grabow und Hornig in den Samenkapseln von Linaria vulgaris; die bewohnten werden allmählich trocken und zeigen oft ein Bohrloch; nach Schmid an Scabiosa columbaria im hohlen Fruchtboden, nach Disqué an Chrysocoma [Aster linosyris], Antirrhinum, Solidago. — Biologie unklar (Schütze). Mitteleuropa." Vermutlich handelte es sich bei den Angaben zu Scabiosa, Linaria und Antirrhinum um Fehlbestimmungen der Falter, bei den Angaben zu Aster und Solidago ist das fast zwingend anzunehmen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.