|
1: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 24. August 2014 (leg., det. & Foto Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 10. Mai 2012 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Friedmar Graf [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 120 m, 10. Mai 2012 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
4-5: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, 6. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 25. Juli 2014, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg), conf. Peter Buchner [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Rekultivierungsfläche, 124 m, Tagfund, 5. Mai 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
8: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 8. Mai 2016, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Friedmar Graf [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Königswartha, stillgelegtes Bahnhofsgelände, 134 m, 8. Mai 2006, Tagfang (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Königswartha, stillgelegtes Bahnhofsgelände, 134 m, 8. Mai 2006, Tagfang (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Anmerkung: die Diagnose Fotos 1-2, die hier bis zum 10. Januar 2016 gezeigt wurden, waren nicht ganz farbecht [Friedmar Graf im Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, gleiche Daten wie Lebendfotos 4-5 (Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, 6. August 2004; leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 7. Juni 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
STEPHENS (1852: 103) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Diese Art ist um Greiskraut, vorzugsweise Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) zu finden. Die Falter erscheinen in der ersten Generation Anfang Mai und fliegen in den Abendstunden in ihrem Revier herum. Die zweite Generation ist nicht so häufig zu sichten. Das Erscheinen ist dann, wie bei vielen weiteren Arten, abhängig vom Witterungsverlauf über einen größeren Zeitraum gestreckt. [Friedmar Graf]