|
1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, Flaumeichenwald, 30. April 2006, Raupe an Salbeiblättrigem Gamander (Teucrium scorodonia), e.l. 20. Mai 2006 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, ♂: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Voithenberg, 7. Juni 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Herbert Pröse (GU) [Forum]
4, ♀: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein; montaner Mischwald, Hochstaudenfluren, 1500 m, Tagfund am 15. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner) det. durch GU Peter Buchner
5-6, ♀: Österreich, Steiermark, Rax; Hochstaudenfluren, Latschengebüsche, Firmetum, 1800 m, Tagfund am 16. Juli 2008 (Fotos: Peter Buchner) det. durch GU Peter Buchner
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bahlingen, 217 m, e.l. 10. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
8, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, e.l. 23. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 26. Mai 2018 (leg, det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 3. Junit 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12-13, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 26. Mai 2018 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
14-15, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 3. Juni 2018 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 22. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, Flaumeichenwald, an Salbeiblättrigem Gamander (Teucrium scorodonia), 30. April 2006 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bahlingen, 217 m, 18. April 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 10. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
4-5, ♀: Slowakei, Bratislava-Vinohrady, Bahnhof, 28. Mai 2015 (cult., gen. det. & fot.: Roland Štefanovič)
[Forum]
1, Artemisia vulgaris: Slowakei, Bratislava-Vinohrady, Bahnhof, 28. Mai 2015 (cult., gen. det. & fot.: Roland Štefanovič)
[Forum]
1, Exuvie: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, Flaumeichenwald, 30. April 2006, Raupe an Salbeiblättrigem Gamander (Teucrium scorodonia), e.l. 20. Mai 2006 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bahlingen, 217 m, 1. Mai 2009 (Foto: Gabi Krumm), Falter gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
3-5, ♀: Slowakei, Bratislava-Vinohrady, Bahnhof, Raupenfund 28. Mai 2015, Foto 8. Juni 2015 (cult., gen. det. & fot.: Roland Štefanovič)
[Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Hochwechsel, subalpine Rasen und Zwergstrauchheiden, 1700 m, Tagfund am 1. Juli 2008, leg. Wolfgang Stark, det. Wolfgang Stark, conf. durch GU Peter Buchner
1, Genitalpräparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂: (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 26. Mai 2018 (leg, präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1000 m, 21. Juni 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
4-6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 26. Mai 2018 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 22. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 12. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
Die ♂ Genitalien können am ehesten mit jenen von C. asseclana verwechselt werden; Gegenüberstellung siehe dort!
Weitere Abbildungen der männlichen Genitalstrukturen mit Erläuterung enthält dieser [Forumsbeitrag] von Rudolf Bryner.
1, Genitalpräparat des unter Lebendfoto 5 gezeigten ♀: (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
2, Genitalpräparat des unter Lebendfoto 6-7 gezeigten ♀: (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 3. Junit 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 3. Juni 2018 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Terasse, 13. Juli 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Daniel Bartsch [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
Die ♀ Genitalien können am ehesten mit jenen von C. stephensiana verwechselt werden. Unterschiede:
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: 200-201) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1847]: Tortricides pl. 16 fig. 112) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, lichter, krautreicher Flaumeichenwald: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, 30. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner)
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).