|
1-2: Spanien, Andalusien, Tabernas, 350 m, 30. April bzw. 1. Mai 2011 (Fotos: Eva Benedikt), det. Hartmut Rietz
3-4: Frankreich, Okzitanien, Narbonnaise en Méditerranée, Umgebung Leucate, Étang de la Palme, 1 m, am Licht, 30. Juli 2017 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Egbert Friedrich [Forum]
5-6 & 7-8, zwei ♀♀: Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, südlich Gadoni, 390 m, 27. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
9-12 & 13-14, zwei ♀♀: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, ♀ am 20. Juni 2017, Lichtfang, e.o. 9. & 11. August 2017 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
15: Spanien, Costa Brava, Torroella de Montgrí, 5. August 2018 (fot.: Albert Meek), det. Eva Benedikt [Forum]
1: Frankreich, Pyrénées-Orientales (66), Sales-le-Château, 16. Septembre 2007 (det. & fot.: David Demergès)
2, an Tamarix Busch: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Saint-Florent, 9. Oktober 2015 (Studiofoto & det.: Stefan Ratering) [Forum]
3, an Tamarix Busch: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Saint-Florent, Raupenfund 9. Oktober 2015, Foto 11. Oktober 2015 (Studiofoto & det.: Stefan Ratering) [Forum]
4-7: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, ♀ am 20. Juni 2017, Lichtfang, Raupenbilder am 18. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
8-9: Spanien, Mallorca, Alcudia, Playa de Muro, Naturpark s'Albufera, 7 m, an Tamariske (Tamarix spec.), 15. Oktober 2017, Tagfund (Foto: Martin Semisch), det. Luis Álvarez [Forum]
1-6, an Tamarix: Italien, Sardinien, Provinz Nuoro, 39°53'59.2 9°11'09.82, am Flumendosa, 390 m, 15. Juli 2017 (det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
7-18: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, ♀ am 20. Juni 2017, Lichtfang (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
7-8: 3. Juli 2017
9-17: 10. Juli 2017
18: 14. Juli 2017
1-3: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, ♀ am 20. Juni 2017, Lichtfang, Puppenbilder am 26. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1, an Tamarix: Italien, Sardinien, Provinz Nuoro, 39°53'59.2 9°11'09.82, am Flumendosa, 390 m, ♀ am 27. Juni 2017 am Licht, Foto 30. Juni 2017 (det. & fot.: Christian Siegel) [Forum]
2: Italien, Sardinien, südöstlich Siniscola, Capo Comino, 10 m, 20. Juni 2017, Lichtfang (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, 2 und 3, drei Exemplare: Spanien, Almería, Tabernas, 350 m, 30. April 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]
4: Spanien, Zaragoza, Zuera, 280 m, 22. Mai 1993, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
HÜBNER ([1813]: pl. 122 fig. 565, pl. 124 fig. 574) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
„illunaris nicht mondähnlich; weil die Gestalt der Nierenmakel sie von der folgenden Minucia lunaris unterscheidet.“
SPULER 1 (1908: 311R)
HEMMING (1937: 261) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 122 publiziert wurde: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)