|
1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, Haderswörth, 26. April 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein - Nordhang; fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, Schipiste,1300 m, Tagfund am 15. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Spitzenberg, ca. 400 m, Raupenfund am 27. September 2009, verpuppt nach Überwinterung, e.l. 22. April 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
5, ♂, etwas abgeflogen: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Tagfund, 25. April 2010 (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
6, ♀: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6. April 2007 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
7, ♂: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6. April 2007 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Kalk-Magerrasen, 430 m, 23. April 2010 (Foto: Josef Schmucker), conf. Heidrun Melzer [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geiswei, Heckenberg, Freifläche unter Hochspannung, 26. April 2009 (Foto: Uwe Diener), det. Helmut Kolbeck [Forum]
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Altenteich, krautreicher Wegrand, 520 m, 28. Mai 2016, Tagfund (det. & Freilandfoto: Rainer Winchenbach), conf. Friedmar Graf [Forum]
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Trebendorf, wechselfeuchte Ruderalstelle, 9. Mai 2013 Tagfang (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Mai 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wegesrand, an Flockenblume (Centaurea scabiosa), 28. September 2008 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Spitzenberg, ca. 400 m, an Dost (Origanum vulgare), 27. September 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
3-4 (Endlänge 13 mm): Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, Zucht ex ovo, ♀ am 27. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 13. September 2012: Heidrun Melzer)
1, halb ausgewachsen: Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, Zucht ex ovo, ♀ am 27. April 2012 (leg., cult., det. & Foto am 9. August 2012: Heidrun Melzer)
2, halb ausgewachsen: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Krautschicht am Wegesrand, 21. Juli 2009 (leg., cult., det. & Foto am 10. August 2009: Heidrun Melzer)
3, Jungraupe: Funddaten wie Bild 2 (Foto am 21. Juli 2009: Heidrun Melzer)
1, Befallsbild an Flockenblume (Centaurea scabiosa): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wegesrand, 28. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
1-2: Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, Zucht ex ovo, ♀ am 27. April 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 19. März 2013: Heidrun Melzer)
1, Gelege am Sammelgefäß unmittelbar vor Schlupf der Raupen: Deutschland, Thüringen, Leutratal bei Jena, ♀ am 27. April 2012, Eiablage am 28. April 2012 (leg., det. & Foto am 6. Mai 2012: Heidrun Melzer)
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 14. Mai 2013 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Speckmeier-Sammlung"
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78187 Geisingen, Waldrand (Buchen-Mischwald) in warmer SW Hanglage, ca. 720 m, am Licht, 28. Mai 2013 (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Speckmeier-Sammlung"
1: Funddaten unbekannt (fot: M. Virtala), coll. Mus. Zool. Oulu
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 3 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 14. Mai 2013 (leg., präp., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Trebendorf, wechselfeuchte Ruderalstelle, 9. Mai 2013 Tagfang (leg., gen.det. & Präparation: Friedmar Graf, Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, junge Fichtenpflanzung, 26. Mai 2017 (präp. & fot.: Horst Pichler), det. Hans-Peter Deuring [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1-3, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78187 Geisingen, Waldrand (Buchen-Mischwald) in warmer SW Hanglage, ca. 720 m, am Licht, 28. Mai 2013 (leg., präp., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring), Erklärung zu [2]: Bursa copulatrix mit 2 länglichen Cornuti, die von einem Männchen bei der Kopula zurück blieben. [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Mai 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1819]: pl. 42 fig. 263) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, Kalkmagerwiese, 6./9. April 2007 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
Die Raupen von Clepsis senecionana leben im Sommer und Herbst polyphag an verschiedenen niedrigen Pflanzen und Stauden wie z.B. Dost (Origanum vulgare), Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Odermennig (Agrimonia eupatoria), Flockenblumen (Centaurea sp.). Sie überwintern erwachsen und verpuppen sich im März. Die Falter erscheinen im April. (Beobachtungen von Heidrun Melzer)