|
1-2, ♂: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum] [Das Tier wurde zunächst als Clepsis consimilana "mit untypisch rudimentärem Costalumschlag" bestimmt: [Korrektur]]
1, ♂: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, Lichtfangstandort: Spanien, Provinz Teruel, Bergland um Alcaine, 750 m, 14. August 2017 (Foto: Friedmar Graf) [Forum] [Korrektur]
Noch unbekannt! Die Falterfunde stammen alle aus den heißen Tieflagen mit Trockengebüsch.
Für denjenigen, der sich mit Wicklern beschäftigt, erklärt sich der Name von selbst: "Dedicamos esta nueva especie al Prof. Dr. Józef Razowski, eminente especialista en Tortricidae, que nos ha asesorado en cuantas consultas le hemos realizado sobre el tema."
GASTÓN et al. (2017: 690) stellen ihre neue Art in die direkte Nähe von Clepsis consimilana und Clepsis neglectana. Angaben jener Arten aus Spanien und Portugal sind damit "verdächtig"; auf ihre tatsächliche Artzugehörigkeit zu überprüfen sind auch Tiere dieser Artengruppe aus Südfrankreich und Italien (bes. Sizilien).
GASTÓN et al. (2017: 692) erläutern: "Por los datos que disponemos, C. razowskii, se distribuiría por la mitad meridional y oriental de la Península Ibérica, concretamente por las provincias españolas de Cádiz, Granada, Málaga y Zaragoza y también se encuentra en Portugal; mientras que C. consimilana, se ha citado de las provincias españolas de Alicante, Barcelona, Baleares, Burgos, Cádiz, Castellón, Gerona, Granada, Huesca, Lérida, Salamanca, Tarragona, Teruel, Valencia, Vizcaya y Zaragoza, así como por todas las provincias portuguesas (CORLEY, 2015), también se ha citado de Gibraltar, por lo que es necesario realizar un estudio en profundidad del material ibérico, para poder delimitar la distribución real de estas dos especies." Derzeit ist die Art also nur aus dem südlichen und östlichen Spanien und aus Portugal bekannt - GASTÓN et al. (2017) vermuten, dass die Art auch in Süd-Frankreich vorkommen könnte.
Und vielleicht sollte man auch die Tiere von Clepsis neglectana / Clepsis consimilana aus Sizilien und anderswo im südlichen Mittelmeerraum unter dem Licht der neuen Art noch einmal anschauen, z.B. [Forum]. Das Tier von Jürgen Zuleger aus Sizilien [Forum] und das Tier von Mike Hardman aus Zypern [Forum] scheinen mir wegen der kräftigen Costalfalte doch besser zu Clepsis consimilana zu passen - oder einer weiteren Art.
GASTÓN et al. (2017: 691) teilen mit: "Holotipo, 1 ♂ / ESPAÑA, Granada, La Bernardilla / 75 m / 16-IV-1998 / J. Gastón leg. Depositado en la colección A. Vives / MNCN, España (prep. genit. 61557JG, tipo número 2817 MNCN)." Dazu kommen insgesamt 14 Paratypen beiderlei Geschlechts aus Südspanien und Portugal.
(Autor: Erwin Rennwald)