|
1-2, etwas abgeflogen: Deutschland, Sachsen, Hengstberg bei Herrnhut, Bergmischwald, 350 m, 17. Juni 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Schweiz, Wallis, Susten, nördlich Brentschen, 1690 m, am Licht 11. Juni 2015 (leg., gen. det. & Foto Dieter Robrecht)
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Herrnhut, Hengstberg, Bergmischwald, 337 m, Lichtfang, 30. Mai 2008 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1-3, Genitalpräparat mit Antrum [2] und Signum [3] des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
HEYDEN (1865: 380-381) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Diese Art ist an Lärche (Larix decidua) gebunden. Sie erscheint Ende Mai und kommt gern ans Licht. [Friedmar Graf]
Die Lebensweise der Raupe wird von SCHÜTZE (1897: 302-307) detailliert geschildert. Das Wichtigste: Die Raupen lassen sich nicht klopfen, da sie zwar Lärchen-Nadeln fressen, sich aber in Rindenspalten in leichten Gespinsten verstecken.
(Autor: Erwin Rennwald)