|
1-2, ♂, und 3-4, ♀: Schweiz, Bern, Biel-Vingelz, 520 m, Rebbaugebiet, 13. August 2009 (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6: Schweiz, Tessin, Tegna, 230 m, 16. August 2010 (Freilandfotos: André Mégroz), det. Friedmar Graf [Forum]
7-10: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibesee, Trockenheide, 11 m, 13. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
11-13, ♀: Mazedonien, Umgebung Novo Selo, Uferbereich der Strumica, 200 m, 24. August 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
14-15, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, Totfund in Eingangsleuchte, 270 m, August 2015 (det. & fot.: Werner Pichler), conf. Jürgen Quack [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Zeißholz, 140 m, Lichtfang, 31. Juni 2009 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Labialpalpen
Manche Individuen sind schwer von Celypha cespitana unterscheidbar. Im Zweifelsfall sind die Labialpalpen zu betrachten - bei C. flavipalpana vollständig hellgelb beschuppt, bei C. cespitana hingegen mindestens an der Spitze bräunlich (siehe Bilder unten).
1, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Zeißholz, 140 m, Lichtfang, 31. Juni 2009 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, weiterer Falter aus der Serie (Fotos 1+2: Friedmar Graf) [Forum]
Zum Vergleich: Labialpalpen von Celypha cespitana (nur an der Palpenbasis gelb beschuppt)
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lippen, Tagebau-Rekultivierungsgebiet, 120 m, Tagfang, 12. Juni 2000 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
2, weiterer Falter aus der Serie (Foto Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, Totfund in Eingangsleuchte, 270 m, August 2015 (det. & fot.: Werner Pichler), conf. Jürgen Quack [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Schweiz, Wallis, Leuk, 26. Juni 2016, am Licht (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
3, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 21. Mai 2018, Abendfang (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1-2, ♀: Mazedonien, Umgebung Novo Selo, Uferbereich der Strumica, 200 m, 24. August 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 5. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: 213) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
HERRICH-SCHÄFFER ([1848]: Tortricides pl. 30 figs. 216-217) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Celypha flavipalpana findet man im Juni/Juli in den verschiedensten offenen Landschaften. Der Falter ist am Tag aufzuscheuchen, kommt aber auch ans Licht. [Friedmar Graf]
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).