|
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 29. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Kt. Schwyz, Altendorf, Waldrand nahe Feuchtgebiet, 430 m, 9. Juni 2014, Tagfund (Foto: Brigitte Umberg), det. Jürgen Quack & Friedmar Graf [Forum]
3-4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwaldrand, 21. Juni 2016, am Licht (fot.: Horst Pichler), det. Friedmar Graf [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, Tagfang, 4. Juli 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
6-7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
8-9, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 9. Juli 2018, am Licht (det., präp. & Fotos: Horst Pichler) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Rosengarten, 250 m, frisches Flusstal, ein bisschen Auwald, 9. August 2019, am Licht (Foto: Uwe Klemmer), det. Jürgen Quack [Forum]
1: Schweiz, Vaud, Cudrefin, 430 m, 15. Juli 2005, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Waldweg, Tagfang, 4. Juli 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 21. Juli 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 9. Juli 2018, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Oktober 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
HAWORTH ([1811]: 468) (nach Digitalisat der Bibliothèque nationale de France):
„TORTRIX. [...]
[...]
aurofasciana.
*
†
234.
T. (The gold Barred) alis fusco-cinereis, fasciis duabus medio
rectis, punctisque duobus posticis transversis obsolete au-
reis.
HABITAT in Anglia rarissime. In Musæo D. Jones.
EXPANSIO alarum [keine Angabe]
DESCRIPTIO. Affinis præcedenti [ustulana], sed differt ut in charactere.
Alæ posticæ fuscescentes.“
Lateinisch aurum = Gold, fascia = Binde.
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.