|
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Wildes Moor bei Rendsburg, 24. August 2008 (Freilandfotos: Chris Engelhardt), conf. Axel Steiner [Forum]
2-3 & 4: Deutschland, Niedersachsen, Amt Neuhaus, bei Laave, kleine Hochmoorfläche, 31. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 23. September 2011 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, süd-westliches Niedersachsen, Feuchtgebiet (Moor), ca. 30 m, 27. August 2013, am Licht (Foto: Jochen Kostewitz), det. Frank Rosenbauer [Forum]
7: Deutschland, Niedersachsen, Thedinghausen OT Dibbersen, naturnaher Garten, 7 m, 3. August 2013, am Licht (det. & Foto: Wiebke Bandmann) [Forum]
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Rehden, NSG Geestmoor, am Licht 13. August 2015 (leg., det. & Fotos: Dieter Robrecht)
10-11, ♂ & 12-13, ♀: Deutschland, Bayern, Umgebung Gilching, Görbelmoos, Moorkern, 573 m, 4. August 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)
14, ♀: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, am Licht, 7. August 2016 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)[Forum]
15, 16, 17, 18: Deutschland, Niedersachsen, Moor bei Aurich, am Licht 5. August 2020 (leg., det. & Fotos: Carsten Heinecke) [Forum]
1-2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht am 7. August 2016, Fotos 14. August 2016 (leg., cult., det., & Foto: Andrey Ponomarev)[Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: Finnland, Südkarelien, Ruokolahti, 17. August 2005 (leg., det. & fot: E. Hujanen)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
CURTIS (1829) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Feuchtgebiet (Moor): Deutschland, Niedersachsen, süd-westliches Niedersachsen, ca. 30 m, 27. August 2013 (Foto: Jochen Kostewitz) [Forum]
Die noch wenig bekannte Raupe lebt in Eriophorum vaginatum, Eriophorum angustifolium und wohl auch in einer noch nicht näher bestimmten Juncus-Art (oder -Arten?). Die Angabe von Scirpus möchte ich eher bezweifeln. Sie wird nur selten gefunden, so daß die Biologie und die Nahrungspräferenzen nur ungenügend bekannt sind.
(Haworth).
SPULER 1 (1908: 186L)