|
1, ♂: Griechenland, Insel Skiathos, Uferbereich eines Süßwassersees, 26. Juli 2005 (Freilandfotos: Christopher Rabl), det. Axel Steiner & Egbert Friedrich [Forum]
2, ♂: Griechenland, Lefkada, Umg. Lefkada, naturbelassener Küstenabschnitt, 5 m, 20. Juli 2014 am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♂: Albanien, Küstenwald bei Divjakë, Brackwasserzone, 4 m, 18. August 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Griechenland, Insel Skiathos, Uferbereich eines Süßwassersees, 26. Juli 2005 (Freilandfotos: Christopher Rabl), det. Axel Steiner & Egbert Friedrich [Forum]
2-4 & 5-7 (♀): Albanien, Umgebung Butrint, Brackwasserzone, 1 m, 8. September 2013, am Licht (leg., det., & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8, ♀: Griechenland, Lefkada, Umg. Lefkada, naturbelassener Küstenabschnitt, 5 m, 20. Juli 2014 am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, ур. Камышинский Луг, 15. August 2012 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, ур. Камышинский Луг, 21. August 2012, e.l. August 2012 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, г. Окопная, 22. Juli 2016 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2, ♂: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, Lichtfang 12. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HÜBNER ([1813]: pl. 84 fig. 433) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
TREITSCHKE (1828: 298-299) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Albanien, Umgebung Butrint, Brackwasserzone, 1 m, 8. September 2013 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
3: Griechenland, Lefkada, Umg. Lefkada, naturbelassener Küstenabschnitt, 5 m, 19. Juli 2014 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
„άνθος die Blume, φιλέω liebe, nach dem Blumenbesuch der Falter.“
SPULER 2 (1910: 30L)
KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) führen Casilda antophilaria und Casilda rosearia (TREITSCHKE, 1828) [als Nr. 08214] als getrennte Arten. HAUSMANN (2004: 433) stufte letztere zur Subspezies herab.
Nach HAUSMANN (2004) tritt ssp. rosearia in Griechenland und lokal an der italienischen Adriaküste auf, ssp. antophilaria hingegen auf den griechischen Inseln sowie von der südlichen Ukraine bis zum südlichen Ural.
(Autor: Erwin Rennwald)