|
1, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, 5. Juni 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-3, ♂: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 16. Juni 2010 (Fotos: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
4-6, ♂: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 20. Mai 2011 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 24. Mai 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
8-9, ♂: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
10, ♂: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 20. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Johannes Simon-Kutscher) [Forum]
1-2, ♀: Finnland, Tavastia, Janakkala, ca. 120 m, 10. Juni 2006 (Freilandfotos: Juha Tyllinen), det. Juha Tyllinen [Forum]
3, ♀: Litauen, NSG Praviršulio tyrelis, 117 m, 9. Juni 2009 (Freilandfotos: Bernd Gliwa), det. Bernd Gliwa [Forum]
4, ♀: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 17. Juni 2010 (Foto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 20. Mai 2011 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
7-8, ♀: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 24. Mai 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
1: Litauen, NSG Praviršulio tyrelis, 117 m, 9. Juni 2009 (Freilandfoto: Bernd Gliwa), det. Bernd Gliwa [Forum]
2: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 20. Mai 2011 (Freilandfoto: Markus Dumke) [Forum]
1-2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rechlin, OT Boek, 3. Juni 2015 (Freilandfotos: Werner Bartsch)
3: Deutschland, Schleswig Holstein, Landkreis Stormarn, 45-50 m, 23. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Oliver Böck) [Forum]
1-5, ausgewachsene Raupe vor Überwinterung: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, luftfeuchter Waldweg, an Rohrglanzgras, 20. September 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
6-8: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, Waldweg, 5. September 2010 (det. & manipulierte Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
9, an Phalaris arundinacea: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, Erlen-Rohrglanzgras-Bruchwald, 26. September 2015 (unmanipuliertes Freilandfoto: Markus Dumke) [Forum]
1-4, vermutl. vorletztes Stadium: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, luftfeuchter Waldweg, 27. August 2013 (manipulierte Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
5-6, Jungraupe: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 14. August 2010 (det. & manipulierte Freilandfotos: Markus Dumke) [Forum]
1, röhrenförmiges Raupenversteck an Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea): Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 14. August 2010 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
1, an Dactylis glomerata: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, Waldweg, 4. Juni 2015 (Freilandfoto direkt nach Eiablage: Markus Dumke) [Forum]
MEIGEN ([1829]: 65-66, [1829 oder 1830] pl. LV figs. 7a-c) [nach Exemplar in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
Rückseite des Titelblattes: „Anmerkung. Die vom Verfasser selbst illuminirten Tafeln sind von ihm eigenhändig mit seinem Namen unterschrieben.“ Das Karlsruher Exemplar ist nicht koloriert.
1: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 16. Juni 2010 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
2: Deutschland, Schleswig Holstein, Landkreis Stormarn, 45-50 m, 23. Mai 2019 (Foto: Oliver Böck) [Forum]
Markus Dumke gelangen bei Hamburg in mehreren Jahren Raupenfunde an Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinecea) [Lepiforums-Beitrag 6. September 2010] [Lepiforums-Beitrag 20. September 2012], [Lepiforums-Beitrag 27. August 2013] [Lepiforums-Beitrag 28. September 2015]. Diese Pflanze wurde u.a. auch schon - ohne konkrete Fundmeldung - von KOCH (1984) genannt.
Hartmut Kretschmar und Erwin Rennwald gelangen Anfang September 2011 bei Berlin Funde noch jüngerer Raupen an Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens, mehrfach), Landschilf (Phalaris arundinacea) und auch Blauem Pfeifengras (Molinia caerulea).
Markus Dumke gelang bei Hamburg auch eine Eiablagebeobachtung an Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata) [Lepiforums-Beitrag 28. September 2015].
KOCH (1984) nennt - ohne Quelle - noch Milium effusum, ansonsten findet sich in der polnischen Literatur auch ein Hinweis auf Calamagrostis arundinacea; beide sind für mich derzeit nicht überprüfbar, aber durchaus möglich.
(Autor: Erwin Rennwald)
silvius: „der Waldbewohnende.“
SPULER 1 (1908: 71R)
Locus typicus ist die nähere Umgebung von Braunschweig, wo der Erstbeschreiber die Art häufig in einem Wald fand.
Nach GRIFFIN (1931) wurden die Seiten 41-88 des zweiten Bandes 1829 herausgegeben. Ein genaueres Datum gibt GRIFFIN nicht an, auch keine Publikationsjahre der Tafeln.
(Autor: Jürgen Rodeland)