|
1: Marokko, Präsahara, Djebel Bani, Icht bei Foum el Hassan (Foum el Hisn), 500 m. Muttertier leg. Rolf Bläsius 2014. Ex-ovo-Zucht, 18. Dezember 2014 (det. & Studiofoto: Axel Steiner) [Forum]
2, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anagagebirge, nördlich San Andres, 430 m, Lichtfang, 2. Januar 2017 (det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
Anmerkung: Zwei bis zum 12.04.2013 hier gezeigte Falterbilder von den Kanarischen Inseln waren fehlbestimmt und wurden entfernt. Es handelte sich um Caradrina clavipalpis, det. Jörg Gelbrecht. [Forum]
1-2, ♂ ssp. persica BOURSIN, 1942: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Foto: Egbert Friedrich)
ROTHSCHILD (1913: 126) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Angaben zu Caradrina oberthuri (bzw. „Eremodrina oberthuri“) aus Europa (Spanien) betreffen nicht diese Art, sondern Caradrina ibeasi, die zwischenzeitlich fälschlicherweise mit C. oberthuri synonymisiert wurde (Details hierzu siehe im [Beitrag von Axel Steiner]).
Locus typicus ist "South Ouad Mya", also ein Wadi im Zentrum von Algerien. C. oberthuri ist auf Nordafrika und die Kanaren beschränkt. Auf den Kanarischen Inseln kommt jedoch auch Caradrina clavipalpis vor.