|
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Haltepunkt Kilometer 192 vom Großen Moskauer Eisenbahnring, 27. Juli 2014, Tagfund (det. & Foto: Ilya Ustyantsev) [Forum]
Die bis 8. November 2018 hier unter Lebendfalter 1-2 gezeigten Fotos waren fehlbestimmt (corr. Zdeno Tokar durch GU) und wurden entfernt. Die korrekte Bestimmung steht noch aus. (Anmerkung Peter Buchner)
1-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
GARTNER (1865: 330-332) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
GARTNER (1865) erhielt seine Falter für die Erstbeschreibung von Wermut (Artemisia absinthium).
PETRY (1912) kommt zum Schluss, dass von den drei Artemisia-Arten, an denen in Deutschland Bucculatrix-Raupen gefunden wurden, jede eine eigene Bucculatrix-Art beherbergt: Bucculatrix artemisiella an Artemisia campestris, Bucculatrix absinthii an Artemisia absinthium und die von ihm beschriebene Bucculatrix noltei an Artemisia vulgaris. Die ebenfalls an Artemisia campestris lebende Bucculatrix ratisbonensis hatte er wohl als Teil von Bucculatrix artemisiella angesehen.
(Autor: Erwin Rennwald)