|
1, ♂: Finnland, Lappland, Utsjoki, 13. Juli 1997 (det. & fot: R. Siloaho)
1, ♀: Finnland, Lappland, Utsjoki, 13. Juli 1997 (det. & fot: R. Siloaho)
TRAUGOTT-OLSEN & SCHMIDT NIELSEN (1977: 260): “The species is named after the highest peak in Sweden, Kebnekaise, in the vicinity of which the species was caught by I. Svensson.”
Hinweis: Die Ausgliederung von Biselachista aus der Gattung Elachista bleibt auch nach dem Erscheinen der Arbeit von PARENTI & PIZZOLATO (2015) heftig umstritten. Wesentlicher Grund ist, dass dann Elachista als Paraphylum übrig bliebe, also in mehrere weitere Gattungen aufgespalten werden müsste. Selbst der gewählte Gattungsname Biselachista ist aber wohl nicht prioritätsberechtigt. Hier ist also wohl mit einer Rückkehr zu Elachista zu rechnen.
(Autor: Erwin Rennwald)
TRAUGOTT-OLSEN & SCHMIDT NIELSEN (1977: 260): “Type-material. Holotype: 1 ♂ [Anm. Red. Lepiforum: Die Type ist verdruckt, es fehlt der Pfeil], labelled: “HOLOTYPE” (round red), “Suecia, T.Lpm., Kåkittjårro, UTM 34 W DA 1329, 9.VII.1974, Ingvar Svensson”, “Genital præparat C. 9.11.76 ♂, E. Traugott-Olsen”.” Paratypen: 3 ♂♂ und 5 ♀♀ aus Schweden und Finnland.