|
1-2: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 23. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
Die Arten der Gattung Bactra sind einander sehr ähnlich, anderseits gibt es innerhalb der Arten eine beträchtliche Variabilität. Die Zeichnungs-Unterschiede zwischen den hier abgebildeten Individuen von B. lancealana einerseits und B. robustana anderseits dürfen daher nicht als Art-Kennzeichen interpretiert werden. (Peter Buchner)
Die Falter dieser Art sind offenbar größer als die von B. lancealana. Die ♀♀ in meiner Sammlung haben alle eine Flügelspanne von etwa 20 mm. Dagegen sieht B. lancealana mit etwa 17 mm deutlich kleiner aus. (Uwe Büchner)
1, ♀: Deutschland, Thüringen, Binnensalzstelle Werrawiese "Im Brühl" bei Merkers, 17. Juni 2012, Tagfang (leg., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]
1, ♂: Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
1-2, Genitalpräparat eines [hier] abgebildeten ♀ und Signum: Deutschland, Thüringen, Binnensalzstelle Werrawiese "Im Brühl" bei Merkers, 17. Juni 2012, Tagfang (leg., gen. det., Präparation & Fotos: Uwe Büchner). Typisch für diese Art ist der geknickte Ductus bursae. [Forum]
CHRISTOPH (1872: 13-14, pl. I fig. 10) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Diese Art kommt an Orten vor, wo ihre Raupennahrungspflanze, die Gewöhnliche Strandsimse (Bolboschoenus maritimus), gedeiht, so z. B. auf Binnensalzstellen.
1, Falterfundort (der etwas dunkler grüne Streifen oberhalb der Salzstelle ist Bolboschoenus maritimus): Deutschland, Thüringen, Werrawiese, Salzstellen „Im Brühl“ bei Merkers, 18. Mai 2012 (Foto: Uwe Büchner) [Forum]