|
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 3. Juni 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 500 m N Strelzhof, xerothermer Südhang (Eichen, Schwarzföhren), 430 m, 25. Juni 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (eigener Garten), 19. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner
[Forum]
4: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 560 m bzw. 730 m, 20. und 26. April 2008, Raupen in den Blüten und Blütenknospen von Wildkirsche (Prunus avium), Falter geschlüpft am 23. Mai 2008 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 12. Juni 2008 (Studioaufnahmen: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
7-8: Deutschland, Thüringen, Weimar, Südhang des Ettersberges, Streuobstwiese (Apfel, Kirsche) mit reichlich randlichem Gebüsch (Schlehe, Weißdorn, Liguster) und an Laubwald (Eiche, Esche, Linde etc.) grenzend, ca. 350 m, 15. Juni 2008, Tagfang (Studiofotos: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg, conf. Rudolf Bryner [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 7. August 2011, am Licht (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Merzien, 72 m, neben einer Ligusterhecke, 25. Juni 2012 (Freilandfotos: Paul W. Puhlmann), det. Friedmar Graf [Forum]
12: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 600 m, 21. August 2010, Lichtfang (Studiofoto: Heiner Ziegler), conf. Rolf Mörtter [Forum]
13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 8. Juli 2017 (leg., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Daten siehe Falterbild 4 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1-2, frische Puppe und dasselbe Exemplar direkt vor dem Falterschlupf: Daten siehe Falterbild 4 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
Merkmal: Goldbraune Art mit auffallend weisser Innenrandstrieme, die durch ein breites, braunes Querband unterbrochen wird. Sehr ähnliche Art:
(Autor: Rudolf Bryner)
1, ♀: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 9. Juli 2001, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner
[Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 29. August 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Rudolf Bryner [Forum]
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, in einem nach Westen zum Wutachtal abfallenden locker bewaldeten Steilhang, 840 m, am Licht, 29. August 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, wärmebegünstigte trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 8. Juli 2017 (leg., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
CLERCK (1759: pl. 11 fig. 4) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 560 m, 20. April 2008 (Foto: Rudolf Bryner)