|
1-2: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; Lärchenwald, felsdurchsetzte subalpine Rasen, 1900 m, 30. Juli 2006, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 5. August 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: Schweiz, Graubünden, Poschiavo, Region Cancian, 2370 m, 17.-18. Juli 2007, Lichtfang, leg. Peter Sonderegger, Markus Fluri, R. Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner, conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Gehlberg, ca. 700 m, 6. August 2004, am Licht (Foto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ardez, 1563 m, 5. Juli 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Egbert Friedrich [Forum]
7: Schweiz, Uri, neben der Klausenpass-Strasse, 1600 m, 24. Juli 2012, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel Steiner [Forum]
8-9: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, 25. Juni 2019, am Licht (Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Umgebung Pforzheim, leg. Karl Strobel, 28. Juli 1960 (coll., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 25. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
TREITSCHKE (1825: 159-160) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
BOISDUVAL (1833: 375-376, pl. XIV fig. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
(ruber rot, ren Niere, wegen der Nierenmakel).
SPULER 1 (1908: 192R)
Die Art bildet in Mitteleuropa mehrere Unterarten. Die Bilder 1-2 zeigen die im Alpenraum verbreitete ssp. feisthamelii BOISDUVAL, 1833