|
1: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bremen, Bremerhafen, Garten nahe Waldrand, 19. Mai 2007, Lichtfang (Foto: Carsten Wilkening), det. Thomas Fähnrich, conf. Rolf Mörtter [Forum]
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, NSG Liether Kalkgrube, 23. Mai 2007, am Licht (det. & Foto: Birgitt Piepgras) [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 26. Mai 2007 (Fotos: Birgitt Piepgras), det. Thomas Fähnrich [Forum]
5-9, fünf Exemplare: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Raupen am Waldrand und auf Waldlichtungen an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007, verpuppt Ende Februar bis Anfang April 2008, e.l. 24., 29. und 30. April und 2. und 5. Mai 2008 (cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
10-11, ♂: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, Raupe am 29. Januar 2008, e.l. 30. April 2008 (cult., det. & Fotos: Stefan Ratering) [Forum]
12-14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, ca. 235 m, Hausgarten in Ortsrandlage mit gehölzbetonter Umgebung und Bachaue, 1. Juni 2008, am Schwarzlicht (Fotos: Rainer Wendt), det. Egbert Friedrich [Forum]
15-16: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 6. Juni 2008, Lichtfang (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Axel Steiner [Forum]
17: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 18. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Axel Steiner [Forum]
18: Deutschland, Hessen, nördlicher Landkreis Marburg-Biedenkopf, 300 m, naturnaher Garten in ländlichem Siedlungsbereich, 10. Mai 2010 (det. & Foto: Lothar Feisel), conf. Stefan Ratering [Forum]
19: Schweiz, Graubünden, Tamins, Eichwald, 620 m, 26. Juli 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Stefan Ratering [Forum]
20: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 31. Mai 2013, am Rotweinköder (det. & fot.: Joachim Rutschke), conf. Michael Schlemm & Axel Steiner [Forum]
21: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, Trafoi, ca. 1530 m, Lichtfang, 3. August 2016 (fot. & det.: Jens Philipp), conf. Armin Hemmersbach & Egbert Friedrich [Forum]
1-2: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, leg. 29. Januar 2008 (cult., det. & Studiofotos im Februar 2008: Stefan Ratering)
3: Deutschland, Brandenburg, Raben, Birkenwaldrand, leg. 8. Februar 2008 (cult., det. & Studiofoto im Februar 2008: Stefan Ratering)
4: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, leg. 1. Februar 2008 (cult., det. & Studiofoto am 2. Februar 2008: Stefan Ratering) [1-4 Forum]
5-6 und 7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Waldrand und Waldlichtungen, an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007 (Studiofotos am 8. Februar und 14. März 2008: Heidrun Melzer) [6-8 Forum]
8, vermutlich parasitierte oder bereits tote Raupe: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Cospudener See, Gewässerrand, 14. April 2008 (Foto: Marcus Held) det. Axel Steiner [Forum]
9-10, ca. 20 mm lang: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfotos 25. Februar 2020 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz) [Forum]
11, ca. 30 mm lang: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfoto 20. Februar 2020 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz) [Forum]
1-4, ca. 20 mm lang: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, 26. / 27. November 2019, Nachtfund an unbekanntem Süßgras (fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz) [Forum]
5, ca. 20 mm lang: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, leg. 26. November 2019 nachts von unbekanntem Süßgras, Zuchtfotos 27. November 2019 (cult., fot. & det. durch Zucht: Tina Schulz) [Forum]
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Doberschütz, Raupen am Waldrand und auf Waldlichtungen an verschiedenen Gräsern, leg. 21. September und 17. Oktober 2007, verpuppt Ende Februar bis Anfang April 2008 (cult., det. & Fotos an 13. März 2008: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Umgebung Pforzheim (Erzkopf), 300 - 400 m, 23. Juni 1935, leg. Karl Strobel (det., coll. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Axel Steiner [Forum]
Bei Apamea epomidion ist die Ringmakel an 3 Seiten schwarz umrandet und nur zum Vorderrand hin offen. Bei Apamea crenata ist sie höchstens braun umrandet, nie schwarz. (Axel Steiner)
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
Ähnliches Artenpaar A. sordens / A. remissa:
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 25. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
HUFNAGEL (1766: 402-403) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1-3, unbekanntes Süßgras: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum, Tagungsstätte Loccum (Evangelische Akademie Loccum), 70 m, unter einer Gruppe hoher Buchen, 26. November 2019 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
rurea: (rus, ruris Feld, wegen des Vorkommens auf Feldern, Rainen)
SPULER 1 (1908: 193R)