Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU
← ↑ →

09580
Agrochola deleta (STAUDINGER, 1881)
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, Gottfried Behounek
SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 37i) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
Erstbeschreibung
STAUDINGER (1881: 75-76) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Orthosia nitida var. deleta STAUDINGER, 1881 [Originalkombination]
- Anchoscelis deleta (STAUDINGER, 1881) [Anchoscelis wird meist als Untergattung von Agrochola gewertet]
Unterarten
- Agrochola deleta decolorata BOURSIN, 1951
Faunistik
Nachdem die Art zunächst nur aus dem äußersten Nordosten Griechenlands bekannt war, konnte sie von FRITSCH et al. (2014) mehrfach auf der Ägäis-Insel Samos nachgewiesen werden. Ein Falter ist auf Seite 76 abgebildet.
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach der «Répartition des livraisons» (unpaginiert, am Anfang des Bandes nach dem Inhaltsverzeichnis) wurden die Seiten 3-208 am 5. Februar 1881 ausgeliefert. Die Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011] liegt demnach mit dem Jahr 1882 falsch.
Literatur
- FRITSCH, D., STANGELMAIER, G., TOP-ENSEN, M., BECH, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- SEITZ, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).
- Erstbeschreibung: STAUDINGER, O. (1881): Lepidopteren-Fauna Klein-Asien's. Horae Societatis entomologicae Rossicae 16: 65-135.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU
← ↑ →

09580
Agrochola deleta (STAUDINGER, 1881) diagnosebild-eu